Online Marketing Blog von Walter Schärer
  • Home
  • Social Media
  • Online-Tools
Twitter LinkedIn Facebook RSS
  • Home
  • Kontakt / Über mich
  • Datenschutz
  • Nach oben
Online Marketing Blog von Walter Schärer
Facebook Twitter Instagram Pinterest
  • Home
  • Social Media
  • Online-Tools
Online Marketing Blog von Walter Schärer
You are at:Home»Community»Innovation & Crowdsourcing bei Tamedia
Christian-Hirsig-Atizo-Innovation
Community

Innovation & Crowdsourcing bei Tamedia

Walter SchärerBy Walter Schärer23. April 2023Keine Kommentare3 Mins Read
Hier teilen
LinkedIn Twitter Facebook Email
Innovationen sind bei Medienhäusern ein grosses Thema: Wenn in den letzten 10 Jahren die Werbeeinnahmen um 90% zurückgingen und die Auflage sinkt, steigt der Druck, neue Geschäftsfelder zu besetzen. Tamedia geht dies proaktiv an, indem z.B. mit den Crowdsourcern von Atizo kooperiert wird und ein interner Innovationsfonds ausgerufen wurde.

Businessmodelle und Innovation

Im Rahmen der Tamedia-internen «New Media Session» erläuterte Felix Hofmann, Geschäftsführer des BMI Lab, ein Spin-off des Instituts für Technologiemanagement der Universität St.Gallen, wie man das grosse Potenzial der Schwarmintelligenz nutzt, um erfolgreich Innovation voranzubringen. https://twitter.com/TamediaDigital/status/479559462135824384 Was, Warum, Wie, Wer von Geschäfsmodellen: Mindestens 2 Dimensionen müssen innoviert werden, wenn man sich entscheidend von Mitbewerbern absetzen will.
Felix Hofmann vom BMI Lab über Innovation
Felix Hofmann vom BMI Lab über Innovation
Historisch gesehen hat die Innovation in den letzen Jahren stark zugenommen, haupsächlich wegen der Digitalisierung und der neuen Möglichkeiten, die das Internet bietet. Via Innovation kann zusätzliches Potential abgeschöpft werden: Nespresso verkauft den Kaffee via ihre Kapseln für 80 € pro Kilo… Innovation bedingt Kreativität. Als Vorstufe dazu ist divergentes Denken erforderlich. Dieses allerdings trainieren wir uns durch Erziehung und Sozialisierung weg…
  • 3- bis 5-Jährige erzielen sehr hohe Werte für divergentes Denken (98%)
  • 8-10-Jährige schon nur noch 32%
  • 13-15-Jährige noch 10%
  • Erwachsene erzielen gerade mal noch 2%
Businessmodelle lassen sich in Muster einteilen, z.B. «Razor and Blade«, das von Gillette, HP oder Nespresso erfolgreich angewendet wird: Produkte wie ein Rasiergriff, Tintenstrahldrucker oder Kaffeemaschinen werden günstig verkauft, die Produkte für den Betrieb dann aber mit einer interessanten Marge. Das Konzept geht zurück bis 1880 als Standard Oil Öllampen günstig nach China verkaufte, für den Betrieb aber teures Petroleum nachlieferte. Aber: 90% aller Businessmodell-Innovationen sind Kombinationen von andern Ansätzen. Das berühmteste Beispiel dafür ist das iPhone: Es gab vorher schon Mobiltelefone, Tablets, Walkmans und Kameras. Neu ist nur die Kombination in einem einzigen Gerät. Und allenfalls der App-Shop… Innovatoren werden also verschiedene Wege prüfen müssen, um ein allenfalls neues erfolgreiches Geschäftsmodell zu finden. Oder um es mit Daniel Borel zu sagen:
Not everything that you try will work, but everything that works was once tried.
 

Crowdsourced Brainstorming mit Atizo

Auch präsentiert wurde die Ideen- und Innovationsplattform Atizo von Gründer Christian Hirsig und CEO Adrian Gerber.
Atizo CEO Adrian Gerber präsentiert die Innovations- und Brainstorming-Community Atizo
Atizo CEO Adrian Gerber präsentiert die Brainstorming-Community Atizo
Per Crowdsourcing werden die intrinsisch motivierten Teilnehmer der Community aufgerufen, Ideen zu konkreten Business-Ideen einzubringen. Atizo-Kunden wählen dann unter den vielen Eingaben und verfolgen die Ideen bis zur Produktreife weiter. Migros und Rivella sind zwei prominente Kunden, deren Produkte teilweise auf Ideen von Nutzern beruhen. Aber auch die Tamedia-Einheiten 20 Minuten und Homegate.ch liessen schon von Atizo Ideen generieren für ihre Lösungen. Für die Homegate Wohnungssuche wurde beispielsweise eine Option vorgeschlagen, was man gerade NICHT sucht.

Tamedia Innovationsfonds

Und als dritten Teil präsentierte Christoph Brand, Bereichsleiter Digital, was für Projekte bisher im mit einer Million Schweizerfranken dotierten Tamedia-internen Innovationsfonds vorgeschlagen wurden. Naturgemäss sind die Eingaben sehr heterogen, einige wurden aber bereits für die Weiterentwicklung vorgeschlagen.
Bereichsleiter Digital Christoph Brand präsentiert bei Tamedia den Innovationsfonds
Bereichsleiter Digital Christoph Brand präsentiert den Innovationsfonds
Danke Stefan Steiner für’s organisieren des interessanten Events und Dimitri Burkhard für die coolen Fotos! Disclaimer: Ich nahm als Mitarbeiter der zu Tamedia gehörenden search.ch teil.
Motivation Unternehmenskultur User generated content Vortrag
Share. LinkedIn Twitter Facebook Email
Walter Schärer
  • Twitter
  • LinkedIn

Walter Schärer bloggt über Internet-Trends im Online Marketing, Social Media, Blogs, Web Analytics, SEO, Mobile und so.

Ähnliche Informationen

The Bored Apes ecosystem: Learnings from a native brand

16. Mai 2023

How Orange adds value in the Metaverse

17. Mai 2023

Demystifying the metaverse: A framework for business leaders

16. Mai 2023
Add A Comment

Leave A Reply Cancel Reply

Über Walter Schärer

Dies ist Walter Schärers Blog über Internet-Themen wie Online Marketing, Search Engine Optimierung (SEO) oder Content Marketing.

Walter Schärer arbeitet seit 1994 als Scrum Product Owner und Online-Manager im Web-Umfeld.

Von HTML/VRML kam er via Powerpoint/Word zu Confluence/Jira dann Trello/Whiteboard und organisiert sich aktuell mit Asana/Google Drive, wenn er nicht gerade mit Blender/Python oder WordPress/Elementor experimentiert.

Die Inhalte dieses Blogs spiegeln die persönliche Meinung.

© 2010 - 2023 Webmemo | Walter Schärer's Blog
  • Home
  • Kontakt / Über mich
  • Datenschutz
  • Nach oben

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.