Close Menu
Webmemo Consulting Walter Schärer | Generative AI Beratung
  • Home
  • Social Media
  • Online-Tools
X (Twitter) LinkedIn Facebook RSS
  • Home
  • Kontakt / Über mich
  • Datenschutz
  • Nach oben
Webmemo Consulting Walter Schärer | Generative AI Beratung
LinkedIn YouTube RSS
  • Home
  • Social Media
  • Online-Tools
Webmemo Consulting Walter Schärer | Generative AI Beratung
NavigationHome»Community»Job-Suche – Neue Stelle finden über Jobbörsen
jobs.ch Homepage Banner
Community

Job-Suche – Neue Stelle finden über Jobbörsen

Walter SchärerBy Walter Schärer8. September 20212 Mins Read
Hier teilen
LinkedIn Twitter Facebook Email

Nach Freunden und Bekannten und damit Social Networks (siehe Teil 1 dieser Serie) sind Jobbörsen ein immer beliebteres Mittel für die effiziente Stellensuche. Untenstehend ein paar Tipps dazu.

Wichtigste Schweizer Jobbörsen

Jobbörsen gibt es wie Sand am Meer! Wer in einer bestimmten Nische tätig ist, sollte prüfen, ob es für diese Tätigkeit nicht eine spezialisierte Stellenbörse gibt, die nur dieses Feld abdeckt.

Unter den Generalistenplattformen ist jobs.ch der Schweizer Marktführer. Hier finden sich die meisten (von Firmen bezahlten) Job-Inserate.

jobs.ch homepage

Jobsuchmaschinen wie www.jobsuchmaschine.ch verfügen über noch mehr Inserate: Sie holen sich die Inserate von Firmen-Homepages und deren Karrierewebseiten.

www.jobsuchmaschine.ch Homepage

Für einen Job in der Romandie eignet sich der dortige Branchenführer jobup.ch am besten.

jobup.ch Homepage

Bei Jobbörsen inserieren Arbeitgeber ihre Stelleninserate gegen eine Gebühr, ähnlich wie früher in der Zeitung.

Bevor sie dies tun und entsprechend Kosten anfallen, versuchen sie die offenen Stellen natürlich zuerst über die Job-Funktionen auf ihren eigenen Firmen-Websites zu besetzen. Zuerst im Intranet und wenn sich niemand findet über die Firmen-Website. Das ist viel günstiger.

Findet man dann noch immer keinen passenden Kandidaten, so wendet man sich an eine Jobbörse oder eine Jobsuchmaschine.

Wer sich also für eine bestimmte Firma interessiert, sollte seine Freunde dort kontaktieren und sie fragen, ob in deren Intranet interessante Stellen ausgeschrieben sind.

Wer sich für eine Kaderstelle interessiert, sollte sich beim Marktführer ALPHA.CH umsehen.

ALPHA.CH Homepage

Bei Jobbörsen sollte man Ausschau halten nach den Suchabo- oder RSS-Funktionen: Per Suchabo erreichen einen interessante Jobs praktischerweise täglich per E-Mail. Per RSS erhält man die gewünschten Stellen in seinen RSS-Reader.

Auch das anlegen eines Benutzerkontos kann sich lohnen. Je nach Anbieter gibt es Funktionen für das Verwalten von Bewerbungen, Suchabos und Anfragen von Firmen, wenn man sich in einer CV-Datenbank eingetragen hat.

Zusätzlich gibt es unzählige Branchenstellenbörsen: Entwickler werden beispielsweise fündig bei SwissDevJobs.ch.

 

Anleitung Convenience Mobile Rekrutierung Relevanz Search Engine Usability
Share. LinkedIn Twitter Facebook Email
Walter Schärer
  • Website
  • Facebook
  • X (Twitter)
  • LinkedIn

Walter Schärer ist ein Generative AI Marketing Manager und Solutions Architect und bloggt bei webmemo.ch über Trends in künstlicher Intelligenz KI.

Ähnliche Informationen

How to prompt videos in Runway ML or Kling AI

25. Oktober 2024

AI image generation with Flux and the ComfyUI visual user interface

2. Januar 2025

The Best Day and Time to Post on LinkedIn? It’s Personal—Forget the Averages

25. August 2024
Add A Comment
Leave A Reply Cancel Reply

Über Walter Schärer

Dies ist Walter Schärers Blog über Online-Themen wie Generative AI, Digital Marketing, Search Engine Optimierung (SEO), Content Marketing und Performance Marketing.

Walter Schärer arbeitet seit 1994 als Scrum Product Owner und Online-Manager im Web-Umfeld.

  • Von HTML / VRML kam er via
  • Powerpoint / Word zu
  • Confluence / Jira dann
  • Trello / Whiteboard (Edding 500) und organisiert sich aktuell mit
  • Asana / Google Drive, wenn er nicht gerade mit
  • ChatGPT / MidJourney oder
  • WordPress / Elementor experimentiert.

«Programmierung» begann er mit

  • NoCode von Make und
  • LowCode von ChatGPT, ging über zu tatsächlicher Programmierung in
  • Python auf Anaconda und dann in
  • Google Colab / Gemini / Claude Sonnet sowie
  • Visual Studio Code / GitHub Copilot

Die Inhalte dieses Blogs spiegeln meine persönliche Meinung und sind von keinem Arbeitgeber beeinflusst.

© 2010 - 2025 Webmemo Consulting | Walter Schärer
  • Home
  • Kontakt / Über mich
  • Datenschutz
  • Nach oben

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.