Webmemo Consulting Walter Schärer | Online Marketing & Generative AI Beratung
  • Home
  • Social Media
  • Online-Tools
Twitter LinkedIn Facebook RSS
  • Home
  • Kontakt / Über mich
  • Datenschutz
  • Nach oben
Webmemo Consulting Walter Schärer | Online Marketing & Generative AI Beratung
LinkedIn YouTube RSS
  • Home
  • Social Media
  • Online-Tools
Webmemo Consulting Walter Schärer | Online Marketing & Generative AI Beratung
You are at:Home»Google My Business»Google My Business am Internet Briefing
Google-My-Business-INM-Internet-Briefing
Google My Business

Google My Business am Internet Briefing

Walter SchärerBy Walter Schärer28. April 2023Keine Kommentare2 Mins Read
Hier teilen
LinkedIn Twitter Facebook Email

Jede 3. Suchabfrage hat lokalen Charakter.
7 von 10 Konsumenten nutzen Bewertungen für Entscheide.
25% der KMUs sind aber in der lokalen Suche nicht auffindbar!

Timotheus Bruderer von INM über Google My Business.

Internet Briefing über Suchmaschinenmarketing.

Mit Google+ und Google Places und 2014 schliesslich Google My Business bietet der Suchmaschinist neue, für lokale Suchanfragen relevante Funktionen. 

Als KMU sollte man sich unbedingt in Google My Business eintragen, um in Suchresultaten prominent gelistet zu werden.

Timotheus Bruderer über das Zusammenspiel der Google-Suchfunktionen
Timotheus Bruderer über das Zusammenspiel der Google-Komponenten

Adressen, Telefonnummern, Branche oder Öffnungszeiten sollten dort erfasst werden. 

Je nach Suchabfrage und Device, z.B. Smartphone, werden sie unterschiedlich dargestellt. Von mobilen Geräten kann z.B. direkt angerufen werden.

Vor Bewertungen sollte man sich nicht fürchten, sondern proaktiv suchen: Nutzer machen sich so oder so online ein Bild über einen Anbieter. Da ist es besser, Bewertungen zu pflegen und auch zu beantworten. Das zeigt Kundenfreundlichkeit und Interesse am Nutzer.

Sehr wichtig im Eintrag ist die konsistente Angabe von Name, Adresse und Phone (NAP).

Auch die Kategorie, d.h. Branche, ist zentral, um besser gefunden zu werden.

Im Beschreibungstext sollten relevante Keywords hinterlegt werden.

Es lohnt sich, eigene Aktivitäten auf Google+ zu publizieren: Google indiziert diese Inhalte und nutzt sie, um ihre Trefferlisten zu optimieren. Sie gelten als Signale, die ins Ranking einfliessen.

Aufmerksamkeit durch relevante Inhalte in Google+
Aufmerksamkeit durch relevante Inhalte

In Google+ kann man seine Webseiten hinterlegen und damit verlinken. Auch das wird als Signal gewertet.

Mit Google My Business Locations kann man auch hunderte von Standorten «automatisiert» hochladen.

#IBsuch Google Internet-Briefing Search Engine SEO
Share. LinkedIn Twitter Facebook Email
Walter Schärer
  • Twitter
  • LinkedIn

Walter Schärer bloggt über Internet-Trends im Online Marketing, Generative AI, Social Media, Blogs, Web Analytics, SEO, Mobile und so.

Ähnliche Informationen

Soll man AMP-Seiten für WordPress aktivieren oder nicht?

16. Juni 2023

Inhalte optimieren für Rich Snippets oben auf Googles Trefferliste

4. Februar 2023

Online Privacy: Wer Internet oder Handy nutzt, hat keine Privacy mehr

4. Januar 2023
Add A Comment

Leave A Reply Cancel Reply

Über Walter Schärer

Dies ist Walter Schärers Blog über Online-Themen wie Generative AI, Digital Marketing, Search Engine Optimierung (SEO), Content Marketing und Performance Marketing.

Walter Schärer arbeitet seit 1994 als Scrum Product Owner und Online-Manager im Web-Umfeld.

Von HTML / VRML kam er via Powerpoint / Word zu Confluence / Jira dann Trello / Whiteboard und organisiert sich aktuell mit Asana / Google Drive, wenn er nicht gerade mit ChatGPT / MidJourney oder WordPress / Elementor experimentiert.

Die Inhalte dieses Blogs spiegeln die persönliche Meinung und sind von keinem Arbeitgeber beeinflusst.

© 2010 - 2023 Webmemo Consulting | Walter Schärer
  • Home
  • Kontakt / Über mich
  • Datenschutz
  • Nach oben

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.