Online Marketing Blog von Walter Schärer
  • Home
  • Social Media
  • Online-Tools
Twitter LinkedIn Facebook RSS
  • Home
  • Kontakt / Über mich
  • Datenschutz
  • Nach oben
Online Marketing Blog von Walter Schärer
Facebook Twitter Instagram Pinterest
  • Home
  • Social Media
  • Online-Tools
Online Marketing Blog von Walter Schärer
You are at:Home»SEO»SEO: Das Ende des Keywords angesichts von Algorithmen
User-Keyword-Offer-Lukas-Stuber
SEO

SEO: Das Ende des Keywords angesichts von Algorithmen

Walter SchärerBy Walter Schärer28. April 2023Ein Kommentar2 Mins Read
Hier teilen
LinkedIn Twitter Facebook Email

Das Ende des Keywords: Gute Search Engine Optimierung (SEO) basiert heute nicht mehr so stark auf Keywords. Keyword-Optimierung und Keyword-Density reichen nicht mehr als SEO-Aktivität.

Lukas Stuber, CEO, Yourposition GmbH

Basierend auf nur einem Keyword entsteht ein Kontextproblem: Zu welchem Thema wird denn gesucht? 

Es stellt sich auch ein Kongruenzproblem: Suchende haben einen andern Sprachgebrauch als Unternehmen (z.B. «Krankenkasse» vs. «Krankenversicherung»). 

Es kann also sein, dass Suchende bestimmte Inhalte nach andern Suchbegriffen suchen, als Unternehmen sie auf ihren Webseiten hinterlegen. 

Zudem ist mit Keywords kein vollständiger Markt abzudecken: Suchende geben immer wieder neue Begriffe ein, da sich alle Themengebiete laufend weiterentwickeln.

Ab 2006 setzte Google das Konzept von «Broad Match» ein, so dass auf bestimmte Keywords auch weitere Suchen in semantisch benachbarten Themenfeldern abgesetzt wurden.
Der Return-on-Ad-Spend (ROAS) stieg damit um das Fünffache!

Lukas Stuber zum Thema Broad Match Suche bei Google
Lukas Stuber zum Thema Broad Match Suche bei Google
Umsatzsteigerung dank Broad Match gemäss Lukas Stuber
Umsatzsteigerung dank Broad Match

Neu arbeitet Google inventarbasiert: Shopping Ads basieren nicht mehr auf Keywords, sondern auf einem gelieferten Produktefeed. 

Passt dort drin etwas zu einer Suche, wird das Produkt als Werbung eingeblendet. 

Dies brachte 46% des Umsatzes, während nur 35% über konventionelle Keywords kam. Und das erst noch bei höherer Marge. Der Algorithmus kann es also besser als Keyword-Manager…

Inventarbasierte Ads generieren inzwischen 70% des Umsatzes gemäss Lukas Stuber von Yourposition
Inventarbasierte Ads generieren inzwischen 70% des Umsatzes!

Eine Variante von inventarbasierter Suche sind Dynamic Search Ads: Man gibt Google eine Crawl-Anweisung für den Matching-Algorithmus; in Echtzeit wird sie mit den Suchabfragen abgeglichen. 

Dynamic Search Ads funktionieren am besten für Long Tail Abfragen, also «exotische» Suchabfragen, weniger für Shopping.

Dynamic Search Ads
Dynamic Search Ads
Dynamic Search Ads (DSA) im Long Tail am effizientesten
Dynamic Search Ads (DSA) im Long Tail am effizientesten
Umsatzanteil von Dynamic Search Ads
Umsatzanteil von Dynamic Search Ads
Anteil Impressions pro Begriffslänge
Anteil Impressions pro Begriffslänge

Der Knowledge Graph von Google und ihr Hummingbird-Update steigern die Zuversicht der Suchmaschine, den Kontext von Suchen präziser abschätzen zu können. 

Neu erkennen sie nicht mehr nur Keywords, sondern die eigentliche Bedeutung von Suchabfragen (Semantik).

Zusätzlich nutzt Google Daten aus Gmail, Calendar, Location History, Informationen aus dem Haushalt via Nest, Google Glass, Google Now, Google+ etc. 

Daraus lassen sich Empfehlungen ableiten, bevor wir überhaupt nach etwas suchen…

#IBsuch Google Internet-Briefing Search Engine Vortrag
Share. LinkedIn Twitter Facebook Email
Walter Schärer
  • Twitter
  • LinkedIn

Walter Schärer bloggt über Internet-Trends im Online Marketing, Social Media, Blogs, Web Analytics, SEO, Mobile und so.

Ähnliche Informationen

The Bored Apes ecosystem: Learnings from a native brand

16. Mai 2023

How Orange adds value in the Metaverse

17. Mai 2023

Demystifying the metaverse: A framework for business leaders

16. Mai 2023
View 1 Comment

Ein Kommentar

  1. Walter Schärer on 18. Februar 2015 17:17

    Offenbar gibt es die «Dynamic Products Ads» neu jetzt auch bei Facebook.
    http://www.thomashutter.com/index.php/2015/02/facebook-lancierung-von-dynamic-products-ads/

    Und weil sie sehr viel über die Nutzer wissen, dürfte dort das Targeting sehr attraktiv sein. Da scheint Google ein ernstzunehmender Konkurrent erwachsen zu sein…

    Reply

Leave A Reply Cancel Reply

Über Walter Schärer

Dies ist Walter Schärers Blog über Internet-Themen wie Online Marketing, Search Engine Optimierung (SEO) oder Content Marketing.

Walter Schärer arbeitet seit 1994 als Scrum Product Owner und Online-Manager im Web-Umfeld.

Von HTML/VRML kam er via Powerpoint/Word zu Confluence/Jira dann Trello/Whiteboard und organisiert sich aktuell mit Asana/Google Drive, wenn er nicht gerade mit Blender/Python oder WordPress/Elementor experimentiert.

Die Inhalte dieses Blogs spiegeln die persönliche Meinung.

© 2010 - 2023 Webmemo | Walter Schärer's Blog
  • Home
  • Kontakt / Über mich
  • Datenschutz
  • Nach oben

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.