Close Menu
Webmemo Consulting Walter Schärer | Generative AI Beratung
  • Home
  • Social Media
  • Online-Tools
X (Twitter) LinkedIn Facebook RSS
  • Home
  • Kontakt / Über mich
  • Datenschutz
  • Nach oben
Webmemo Consulting Walter Schärer | Generative AI Beratung
LinkedIn YouTube RSS
  • Home
  • Social Media
  • Online-Tools
Webmemo Consulting Walter Schärer | Generative AI Beratung
NavigationHome»Social Media»Social Media für Produktlancierung bei KMU
Optimierung der Social Media Massnahmen und Kampagnen
Social Media

Social Media für Produktlancierung bei KMU

Walter SchärerBy Walter Schärer17. September 20233 Mins Read
Hier teilen
LinkedIn Twitter Facebook Email
Der erfolgreiche Einsatz von Social Media läuft erfahrungsgemäss über die drei Stufen Lancierung, Verwaltung, Optimierung.

Einsatz von Social Media im KMU

In einem lesenswerten Artikel werden bei Mashable.com die drei Schritte prägnant beschrieben: Start von Social Media Aktivitäten im KMU Management und Verwaltung der Social Media Aktivitäten Optimierung der Social Media Massnahmen und Kampagnen

Social Media Einsatzmittel

Mögliche Social Media Einsatzmittel für eine Produktlancierung in einem KMU: – Twitter – Website – Blogs – Microsite – Facebook Pages – Pressemitteilung – Slideshare – YouTube – Dropbox
Für KMU nützliche Social Media Websites: Facebook-Twitter-YouTube-LinkedIn
Social Media Websites, die für US-KMU nützlich sind: Facebook, Twitter, YouTube, LinkedIn, Myspace, Groupon

Social Media: Von Null auf Hundert in einem Jahr?

Phasenplan bei der Annahme, dass mehrere Mitarbeiter teilzeit an dem Kommunikationsprojekt arbeiten. Es dauert ca. 1 Jahr, bis ein Blog in der Community Momentum aufnimmt. Phase 1: Das Medium kennenlernen: Wie hoch ist der Aufwand? Phase 2: Inhalte für mögliche Medien aufbereiten Phase 3: Konzentrieren auf einen ersten Schwerpunkt Phase 4: Testen der Kommunikation bei Testkunden Phase 5: Ausbauen der Kommunikation auf weitere Kanäle Phase 6: Suche eines Trophy-Accounts Phase 7: Erstes Tracking aufsetzen (Analytics für Social Media)

Social Media Einsatzmittel

Twitter als Kommunikationskanal

Twitter wird meist als One-to-Many Kommunikationsmittel eingesetzt. Als Nebeneffekt unterstützt es die Bekanntheit und die Search-Engine-Optimierung des eigenen Blogs oder der Website. Twitter ist trotz des einfach wirkenden Konzeptes nicht selbstverständlich zu adaptieren. Der Nutzen erschloss sich mir persönlich erst beim vierten Anlauf… 13 Top-Gründe weshalb Firmen Twitter für ihr Business einsetzen sollten, finden sich bei Ezine @rticles.

Website oder Microsite als Präsentationsmittel

Websites oder dedizierte Produkte-Microsites umfassen meist eine komplette Dokumentation, sind aber tendenziell etwas statisch.

Blogs für eine Zweiwegkommunikation

Blogs sind meist sehr dynamisch und können eine Community unterstützen, in der User untereinander diskutieren. Blogs performen in Search-Engines ausgezeichnet und sind sehr einfach zu pflegen. WordPress.org ist eines der verbreitetsten Systeme, gilt aber nicht als besonders sicher.

Facebook Pages

Facebook wird auch für Unternehmen immer wichtiger. Je nach Produkt ist ein Einsatz von Facebook Pages zu evaluieren.

Pressrelease 2.0

Heute gibt es Anbieter, die Pressemitteilungen online verteilen und kommunizieren und dafür eine kleine Gebühr erheben.

Slideshare für Präsentationen

Bei Slideshare.com kann man seine Powerpoint-Präsentationen hochladen und einem interessierten Publikum zur Verfügung stellen. Diese Präsentationen lassen sich in Blogs einbinden und dienen so der Verbreitung der Inhalte. Bei wissensbasierten Dienstleistungen ist Slideshare ein wichtiges Medium.

YouTube für Corporate Videos oder Anleitungen

Videos können auf YouTube effizient verwaltet werden. Somit können sie von interessierten Lesern in eigene Unterlagen eingebettet werden. Videos auf YouTube unterstützen die Auffindbarkeit in Search-Engines.

Dropbox für den Fileaustausch

Cloud-Computing ist heute in aller Munde. Mit Dropbox kann ein KMU sehr kostengünstig einen Share in der Cloud eröffnen und Files auf diese Weise von verschiedenen Standorten aus synchronisieren.

Newsletter

Hat man immer wieder Neuigkeiten zu kommunizieren, eignet sich ein Newsletter am besten, entweder manuell über ein Newsletter-Tool (Mad Mimi im low-end, Mailprofiler im high-end) oder automatisiert, z.B. über Feedburner.com Die Betreffzeile des Newsletters ist dabei von besonderer Bedeutung. Praktische Tipps dafür gibt es von Schober/Mailprofiler

Social Media Analytics

Dieses Gebiet steckt noch in den Anfängen, praktisch täglich positioniert sich ein neuer Service in dieser Nische, Beispiele siehe bei Social Examiner. Wer es ausführlich mag, findet bei SEOmoz eine beindruckende, wenn auch für Einsteiger allenfalls erdrückende (…) Zusammenstellung. Oder anders gesagt, wer sich entmutigen will, der möge den Artikel lesen ;-) Infografik: Anleitung für Einsteiger in Social Media Marketing http://twitter.com/#!/Qualterio/status/35790611953106944 Weitere Tipps zum erfolgreichen Start von Social Media Aktivitäten im KMU gibt es bei blogWERK.
Analytics Anleitung Blog Facebook Incentivierung Relevanz Reputation Twitter Visualisierung Werbung YouTube
Share. LinkedIn Twitter Facebook Email
Walter Schärer
  • Website
  • Facebook
  • X (Twitter)
  • LinkedIn

Walter Schärer ist ein Generative AI Marketing Manager und Solutions Architect und bloggt bei webmemo.ch über Trends in künstlicher Intelligenz KI.

Ähnliche Informationen

How to prompt videos in Runway ML or Kling AI

25. Oktober 2024

AI image generation with Flux and the ComfyUI visual user interface

2. Januar 2025

The Best Day and Time to Post on LinkedIn? It’s Personal—Forget the Averages

25. August 2024
Add A Comment
Leave A Reply Cancel Reply

Über Walter Schärer

Dies ist Walter Schärers Blog über Online-Themen wie Generative AI, Digital Marketing, Search Engine Optimierung (SEO), Content Marketing und Performance Marketing.

Walter Schärer arbeitet seit 1994 als Scrum Product Owner und Online-Manager im Web-Umfeld.

  • Von HTML / VRML kam er via
  • Powerpoint / Word zu
  • Confluence / Jira dann
  • Trello / Whiteboard (Edding 500) und organisiert sich aktuell mit
  • Asana / Google Drive, wenn er nicht gerade mit
  • ChatGPT / MidJourney oder
  • WordPress / Elementor experimentiert.

«Programmierung» begann er mit

  • NoCode von Make und
  • LowCode von ChatGPT, ging über zu tatsächlicher Programmierung in
  • Python auf Anaconda und dann in
  • Google Colab / Gemini / Claude Sonnet sowie
  • Visual Studio Code / GitHub Copilot

Die Inhalte dieses Blogs spiegeln meine persönliche Meinung und sind von keinem Arbeitgeber beeinflusst.

© 2010 - 2025 Webmemo Consulting | Walter Schärer
  • Home
  • Kontakt / Über mich
  • Datenschutz
  • Nach oben

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.