Online Marketing Blog von Walter Schärer
  • Home
  • Social Media
  • Online-Tools
Twitter LinkedIn Facebook RSS
  • Home
  • Kontakt / Über mich
  • Datenschutz
  • Nach oben
Online Marketing Blog von Walter Schärer
Facebook Twitter Instagram Pinterest
  • Home
  • Social Media
  • Online-Tools
Online Marketing Blog von Walter Schärer
You are at:Home»Usability»Das Individualisieren von Inhalten als Navigation der Zukunft.
Testen von Navigationsoptionen
Testen von Navigationsoptionen
Usability

Das Individualisieren von Inhalten als Navigation der Zukunft.

Walter SchärerBy Walter Schärer28. April 2023Keine Kommentare2 Mins Read
Hier teilen
LinkedIn Twitter Facebook Email

Bisher haben Anbieter ihre Inhalte so aufbereitet und strukturiert, dass Nutzer möglichst effizient einen Drill-Down durch die Menus machen können.

Die Suche hingegen schlägt Inhalte vor entlang den Suchwörtern des Nutzers.

Suchfilter (Facettierte Suche / Guided Navigation) sind eine Mischform von Drill-Down anhand von Inhalten. Sie eignen sich bei grossen, strukturierten Datenbeständen und für Produkte, die der Nutzer kennt, z.B. Brillen.

Facettierte Suche bei Mister Spex Brillen
Facettierte Suche bei Mister Spex Brillen

Konfiguratoren erlauben das Zusammenstellen von Produkten anhand eines Baukastens. Dafür muss man eine grobe Idee davon haben, was man sich zusammenbauen will, z.B. einen Schrank oder ein Auto.

In Online-Strukturtests lassen sich Navigationskonzepte testen: In folgendem Beispiel zeigen die grünen Pfade den richtigen Weg zur Lösung einer Aufgabe. Es zeigt sich schnell, dass die Hälfte der Testpersonen den falschen Weg genommen haben (rot/blauer Kreis).

Testen von Navigationsoptionen
Testen von Navigationsoptionen

Was der Nutzer präferiert, um sich zu orientieren, ist situationsabhängig. Websites müssen beides bieten – Suchfunktion und Navigationsstruktur. 

Dabei muss die Nutzersicht beachtet werden, nicht die Innensicht des Unternehmens.

Strukturierte Navigation vs. Suchfunktion
Strukturierte Navigation vs. Suchfunktion

Um die richtige Navigation anzubieten, muss man sich fragen, was das Ziel der Website ist? Geht es beim Angebot um Selbstbefähigung, kurzen Faktencheck, Markteting oder Unterhaltung?

Gegeben durch die zunehmende Komplexität, nimmt die selbstbestimmte Suche tendenziell ab. Auch die Suchfunktion von Seiten verlieren an Bedeutung, da man bei Google sucht und von dort auf eine Landing-Page gelangt.

Personalisierte Sucherlebnisse nehmen zu: Im besten Fall müssen Nutzer gar nicht suchen, sondern es wird gleich gezeigt, was einen interessiert, z.B. Amazon, Netflix, Spotify, AirBnB, etc.

Spotify-Website mit personalisierten Musikvorschlägen
Spotify-Website mit personalisierten Musikvorschlägen

Damit bewegen wir uns in einer Filter Bubble: Wir erhalten nur noch Inhalte angezeigt, für die wir uns vermeintlich interessieren. Gemäss Verständnis des Suchalgorithmus.

Dabei gewinnen wir verdaubare Informationshäppchen im Gegenzug für das Hergeben unserer persönlichen Präferenzen und den Verlust von Autonomie.

Damit wird auch dynamisches Pricing möglich: Preisangaben orientieren sich an der persönlichen Kaufkraft des Nutzers. Airlines nutzen diese Verfahren bereits.

Diese Gedankenanstösse sammelte ich anlässlich einer Präsentation von Katja Kruppa von den Ergonomen.

Navigationskonzepte testen gemäss den Ergonomen
Navigationskonzepte testen gemäss den Ergonomen
Guided Navigation Navigation Personalisierung Search Engine
Share. LinkedIn Twitter Facebook Email
Walter Schärer
  • Twitter
  • LinkedIn

Walter Schärer bloggt über Internet-Trends im Online Marketing, Social Media, Blogs, Web Analytics, SEO, Mobile und so.

Ähnliche Informationen

Inhalte optimieren für Rich Snippets oben auf Googles Trefferliste

4. Februar 2023

Digitale Transformation des Marketings in einer digitalisierten Welt

4. Januar 2023

Personalisierte Kundenansprache entlang der Customer Journey

15. Januar 2023
Add A Comment

Leave A Reply Cancel Reply

Über Walter Schärer

Dies ist Walter Schärers Blog über Internet-Themen wie Online Marketing, Search Engine Optimierung (SEO) oder Content Marketing.

Walter Schärer arbeitet seit 1994 als Scrum Product Owner und Online-Manager im Web-Umfeld.

Von HTML/VRML kam er via Powerpoint/Word zu Confluence/Jira dann Trello/Whiteboard und organisiert sich aktuell mit Asana/Google Drive, wenn er nicht gerade mit Blender/Python oder WordPress/Elementor experimentiert.

Die Inhalte dieses Blogs spiegeln die persönliche Meinung.

© 2010 - 2023 Webmemo | Walter Schärer's Blog
  • Home
  • Kontakt / Über mich
  • Datenschutz
  • Nach oben

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.