Webmemo Consulting Walter Schärer | Online Marketing & Generative AI Beratung
  • Home
  • Social Media
  • Online-Tools
Twitter LinkedIn Facebook RSS
  • Home
  • Kontakt / Über mich
  • Datenschutz
  • Nach oben
Webmemo Consulting Walter Schärer | Online Marketing & Generative AI Beratung
LinkedIn YouTube RSS
  • Home
  • Social Media
  • Online-Tools
Webmemo Consulting Walter Schärer | Online Marketing & Generative AI Beratung
You are at:Home»Visualisierung»Google Stories – automatisch erstellte «Reiseberichte»
Visualisierung

Google Stories – automatisch erstellte «Reiseberichte»

Walter SchärerBy Walter Schärer1. Mai 2023Keine Kommentare3 Mins Read
Hier teilen
LinkedIn Twitter Facebook Email

Google Stories ist eine neue Funktion, die in Google+ hochgeladene Fotos und Videos automatisch zu einem illustrierten Bericht zusammenstellt. Hier meine ersten Tests:

Ende Mai entdeckte ich erstmals die neue «Stories» Funktion in meinem Google-Plus Konto.

Da ich meine Smartphone-Fotos automatisch im Google-Konto synchronisiere und diese via Metainformationen mit geographischen und zeitlichen Informationen vertagged sind, stellt sie Google zu einem animierten Reisebericht zusammen.

Aus Diensten wie Maps weiss Google meinen Wohnort und damit also auch, wenn ich verreise. Das nutzen sie zur Erstellung einer animierten Karte mit Start- und Zielort. Manchmal zeigen sie auch gleich ein Foto von der Destination.

Bei mehrtägigen Ausflügen (aus einzelnen Fotos vom gleichen Tag erstellt Google keine Story) werden auch die einzelnen Etappen auf der Karte visualisiert: Am zweiten Tag reisten wir aus Neuenburg via Solothurn zurück.

Automatisch generierte Kartenausschnitte in Google Stories
Automatisch generierte Kartenausschnitte mit Animation der Reiseroute

Erkennt Google eine Sehenswürdigkeit, wird diese auch gleich angeschrieben, so zum Beispiel der Burrusturm zu Solothurn. Sehr praktisch!

Von Google-Stories automatisch erkannter Burrusturm in Solothurn
Automatisch erkannter und angeschriebener Burrusturm in Solothurn

Am bestechendsten scheint mir, wie Google aus sehr ähnlichen Fotos (ich mache oft Belichtungsvarianten) das beste auswählt und nur dieses für die Bildergallerie berücksichtigt. Man braucht also seine Bildersammlung gar nicht mehr aufzuräumen, Google erledigt das für uns!

Automatisch gewählte Fotos mit Editierfunktion in Google Stories
Von Google Stories automatisch gewählte Fotos

Wobei ja nichts gelöscht wird – das Einzige was Google nicht kann – es werden einfach nur die besten Fotos berücksichtigt. Und falls man doch einmal ein anderes Foto benutzen möchte, kann man die Vorauswahl von Google editieren.

Aus der «Autoawesome»-Funktion stammen manchmal auch automatisch animierte Gifs aus ähnlichen Fotos und Videos beherrscht Google ja sowieso.

Einbettung von Videos in Google-Stories
Videos werden ebenso eingebettet wie Fotos

Google Stories erstellt aus den Fotos und Videos wieder automatisch ein luftiges Layout mit Navigationselementen zum Blättern. Hier kann man Bildlegenden beifügen oder nochmal einzelne Fotos aus der Auswahl entfernen.

Bildgallerie im Layout mit Bildlegenden von Google Stories
Bildgallerie im Layout mit Bildlegenden

Selbstverständlich ist das Layout responsive, d.h. man kann die Browsergrösse beliebig gross einstellen, die Visualisierung wird immer optisch attraktiv dargestellt.

Die Bildergallerie ist standardmässig nur für den Autoren sichtbar, also privat. Auf der letzen Seite hat man die Möglichkeit, die Google Story via Google+ und seine Kreise zu publizieren. Hier stellt man ein, wer die Fotos sehen kann, einzelne Kreise oder die Öffentlichkeit.

Publizieren der Google Story via Google+
Publizieren der Story via Google+

Die Funktionen von Google Stories sind teilweise überraschend gut und geben dem vieldiskutierten Begriff «Roboterjournalismus» eine völlig neue Dimension: Einige unserer einfacheren Reiseberichte werde ich künftig von Google Stories erstellen lassen…

Für einmal ist Google nicht auf der Höhe…

Handkehrum hat es für einen Dienst von Google noch vergleichsweise sehr viele Bugs:

  • Das Editieren und Neuerstellen einer Google Story funktioniert kaum, es werden immer wieder die nicht erwünschten Fotos gewählt
  • Auch die Navigation funktioniert nicht in allen Fällen
  • Das Publizieren via Google+ hat auch nicht immer auf Anhieb geklappt

Nicht unbedingt ein Bug aber ein wünschenswertes Feature: Die direkte URL einer Google Story ist nicht einfach zu finden und hat keine Vanity-URL, also eine einprägsame Adresse.

Die obige Story z.B. hört auf den schönen Namen
https://plus.google.com/u/0/109085359766489191785/stories/ce4e9bc4-1fd8-3fbb-b624-126e24e7a6911464f13cc9c

Insgesamt könnte sich Google Stories aber sehr wohl eignen, die Berge an ungenutzten Smartphone-Fotos und -Videos ohne grossen Aufwand verfügbar zu machen.

 

Share. LinkedIn Twitter Facebook Email
Walter Schärer
  • Twitter
  • LinkedIn

Walter Schärer bloggt über Internet-Trends im Online Marketing, Generative AI, Social Media, Blogs, Web Analytics, SEO, Mobile und so.

Ähnliche Informationen

Responsive Web-Design – Wie geht man vor?

1. Mai 2023

Webhosting von Hostpoint mit intuitiver Benutzeroberfläche im Flat Design

2. Mai 2023

Populr.me – ein neuer Microblogging-Anbieter

4. Februar 2023
Add A Comment

Leave A Reply Cancel Reply

Über Walter Schärer

Dies ist Walter Schärers Blog über Online-Themen wie Generative AI, Digital Marketing, Search Engine Optimierung (SEO), Content Marketing und Performance Marketing.

Walter Schärer arbeitet seit 1994 als Scrum Product Owner und Online-Manager im Web-Umfeld.

Von HTML / VRML kam er via Powerpoint / Word zu Confluence / Jira dann Trello / Whiteboard und organisiert sich aktuell mit Asana / Google Drive, wenn er nicht gerade mit ChatGPT / MidJourney oder WordPress / Elementor experimentiert.

Die Inhalte dieses Blogs spiegeln die persönliche Meinung und sind von keinem Arbeitgeber beeinflusst.

© 2010 - 2023 Webmemo Consulting | Walter Schärer
  • Home
  • Kontakt / Über mich
  • Datenschutz
  • Nach oben

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.