Close Menu
Webmemo Consulting Walter Schärer | Generative AI Beratung
  • Home
  • Social Media
  • Online-Tools
X (Twitter) LinkedIn Facebook RSS
  • Home
  • Kontakt / Über mich
  • Datenschutz
  • Nach oben
Webmemo Consulting Walter Schärer | Generative AI Beratung
LinkedIn YouTube RSS
  • Home
  • Social Media
  • Online-Tools
Webmemo Consulting Walter Schärer | Generative AI Beratung
NavigationHome»Chatbots»Chatbots bauen mit Microsoft Bot Framework und LUIS.ai
Bilderkennungs-API
Bilderkennungs-API
Chatbots

Chatbots bauen mit Microsoft Bot Framework und LUIS.ai

Walter SchärerBy Walter Schärer17. Mai 20231 Min Read
Hier teilen
LinkedIn Twitter Facebook Email

Microsofts Bot Framework bietet ein intuitives Entwicklertool, um template-basiert Chatbots zu bauen. Mit LUIS.ai erweitert man Bots mit wenigen Klicks um künstliche Intelligenz, damit sie Anfragen besser verstehen.

Vortrag von Sascha Corti, Microsoft Schweiz, am Internet Briefing

Digital Assistants sind Meta Apps, die Chat Bots zusammenbringen: Digital Assistants wie Siri, Google Now oder Cortana wissen viel über ihre Nutzer, Chat Bots wissen viele Informationen über verschiedene Datensilos.

Chat Bots vs. Digital Assistants
Chat Bots vs. Digital Assistants

Mit dem dev.framework.net von Microsoft lassen sich Chat Bots intuitiv zusammenklicken. Weitere Module ergänzen die Funktionalität um Sentiment Analyse oder Bilderkennung. Alles skalierbar und in Produktionsqualität, siehe how-old.net, das von nur einem Entwickler für eine Konferenz programmiert wurde…

Bilderkennungsdemo von Microsofts how-old.net
Bilderkennungsdemo von how-old.net
Chat Bots: Konversation als Plattform
Konversation als Plattform
Kognitive Stimmungserkennung
Kognitive Stimmungserkennung
Bilderkennungs-API
Bilderkennungs-API
Texterkennung
Texterkennung

Besonders geeignet sind Chat Bots für

  • Kundendienst
  • Direct Marketing
  • Live-Shopping
  • Impuls-Shopping

Wobei interessanterweise die Conversions höher sind als auf Webseiten. Wohl weil die User für ganz bestimmte Funktionen abgeholt werden.

Jeder Nutzer von LUIS.ai trainiert das System mit seinen Daten, d.h. alle profitieren von Schwarmintelligenz der anderen Entwickler und Nutzer.

Schwarmlernende Systeme
Schwarmlernende Systeme

Meine Slides als PPT und PDF hier holen https://t.co/vWR3iuqcGa #botssummit #internetbriefing @RetoHartinger

— Sascha Corti (@TechPreacher) November 1, 2016


Internet-Briefing Vortrag
Share. LinkedIn Twitter Facebook Email
Walter Schärer
  • Website
  • Facebook
  • X (Twitter)
  • LinkedIn

Walter Schärer ist ein Generative AI Marketing Manager und Solutions Architect und bloggt bei webmemo.ch über Trends in künstlicher Intelligenz KI.

Ähnliche Informationen

The Bored Apes ecosystem: Learnings from a native brand

16. Mai 2023

How Orange adds value in the Metaverse

17. Mai 2023

Demystifying the metaverse: A framework for business leaders

16. Mai 2023
Add A Comment
Leave A Reply Cancel Reply

Über Walter Schärer

Dies ist Walter Schärers Blog über Online-Themen wie Generative AI, Digital Marketing, Search Engine Optimierung (SEO), Content Marketing und Performance Marketing.

Walter Schärer arbeitet seit 1994 als Scrum Product Owner und Online-Manager im Web-Umfeld.

  • Von HTML / VRML kam er via
  • Powerpoint / Word zu
  • Confluence / Jira dann
  • Trello / Whiteboard (Edding 500) und organisiert sich aktuell mit
  • Asana / Google Drive, wenn er nicht gerade mit
  • ChatGPT / MidJourney oder
  • WordPress / Elementor experimentiert.

«Programmierung» begann er mit

  • NoCode von Make und
  • LowCode von ChatGPT, ging über zu tatsächlicher Programmierung in
  • Python auf Anaconda und dann in
  • Google Colab / Gemini / Claude Sonnet sowie
  • Visual Studio Code / GitHub Copilot

Die Inhalte dieses Blogs spiegeln meine persönliche Meinung und sind von keinem Arbeitgeber beeinflusst.

© 2010 - 2025 Webmemo Consulting | Walter Schärer
  • Home
  • Kontakt / Über mich
  • Datenschutz
  • Nach oben

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.