Online Marketing Blog von Walter Schärer
  • Home
  • Social Media
  • Online-Tools
Twitter LinkedIn Facebook RSS
  • Home
  • Kontakt / Über mich
  • Datenschutz
  • Nach oben
Online Marketing Blog von Walter Schärer
Facebook Twitter Instagram Pinterest
  • Home
  • Social Media
  • Online-Tools
Online Marketing Blog von Walter Schärer
You are at:Home»Projekt-Management»Nachhaltiges Requirements Engineering in Unternehmen
SURE Phasenmodell gemäss Hood Group am Swiss Requirements Day 2012
Projekt-Management

Nachhaltiges Requirements Engineering in Unternehmen

Walter SchärerBy Walter Schärer4. Mai 2023Keine Kommentare2 Mins Read
Hier teilen
LinkedIn Twitter Facebook Email

Nach vielen Jahren der erfolgreichen oder auch nicht ganz so erfolgreichen Prozessverbesserung, insbesondere im Bereich Requirements Engineering (RE), stellt sich die Frage: Was muss jetzt noch getan werden, damit die positiven Ergebnisse der Prozessverbesserung für alle möglichen Projekte, Abteilungen und Prozessanwender im Unternehmen bereit gestellt werden können?

Was muss getan werden, damit nicht nur ausgewählte Pilotprojekte oder Abteilungen einen Nutzen haben, sondern diese «Zugewinne» innerhalb des gesamten Unternehmens verfügbar sind?

Unter dem Begriff «Sustainable Requirements Engineering» wird ein Zustand beschrieben, in dem das Thema Requirements Engineering sich in einem Unternehmen nachhaltig und umfassend verankert hat. Der Vortrag zeigt einen bewährten Weg, wie der Zustand «Sustainable RE» erreicht werden kann. Es werden Fallstricke aufgezeigt und wichtige Tips bei der Verfolgung der Ziele dargestellt. Wir zeigen für solch ein Vorhaben die erfolgskritischen Voraussetzungen und stellen konkrete Lösungsvorschläge dar.

Vortrag von Frank Stöckel and Jens Donig, HOOD GmbH, am Swiss Requirements Day 2012.

Frank Stöckel über nachhaltiges Requirements Engineering

Die Entwicklung von Systemen oder Produkten ist oft sehr komplex. Menschen behelfen sich schnell mal mit Werkzeugen (Tool), und überlegen dann, was sie mit diesem Tool anstellen könnten. Arbeitet man mit allen Funktionen des Tools?

Welche Anforderungen zu formulieren sind, sagt einem das Tool allerdings nicht… Man sollte also erst eine Nutzenanalyse erstellen und erst dann allenfalls ein Tool einsetzen.

Man kann z.B. ein Pilotprojekt starten, um die relevanten Einflussfaktoren zu identifizieren und den Projekt-Scope festzulegen. Ein schrittweises Vorgehen kann hier gute Dienste leisten. Die Mitarbeiter haben ja oft auch noch operative Aufgaben sind selten zu 100% für ein Projekt verfügbar.

Am Projektende geht man in eine Betriebsphase über. Dies muss gut geplant werden, da die involvierten Skill-Sets allenfalls ändern. Es muss auch sichergestellt werden, dass die Anforderungen aus der Projektphase in den Betrieb überführt und weiterentwickelt werden.

Die projektorientierten Spezialisten müssen sich mit den Mitarbeitern aus dem Betrieb austauschen können, um Lösungen weiterzuentwickeln.

SuRE

Nach einer anfänglichen Orientierungsphase M1 mit potentiell mehreren Pilotprojekten geht man in die Phase der Definition M2 über. Hier wird der gewünschte Standardisierungslevel definiert. In der Verankerungsphase M3 stattet man mehrere Projekte mit aus den Pilotprojekten gewonnenen Erkenntnissen aus. In der Service-Phase M4 kümmert man sich um den Betrieb von Lösungen.

SURE Phasenmodell gemäss Hood Group am Swiss Requirements Day 2012

Die Phasen umfassen immer eine Analyse der Schlüsselpersonen, deren Entwicklung, Ausbildung, Coaching und Assessment.

Anleitung Requirements Vortrag
Share. LinkedIn Twitter Facebook Email
Walter Schärer
  • Twitter
  • LinkedIn

Walter Schärer bloggt über Internet-Trends im Online Marketing, Social Media, Blogs, Web Analytics, SEO, Mobile und so.

Ähnliche Informationen

The Bored Apes ecosystem: Learnings from a native brand

16. Mai 2023

How Orange adds value in the Metaverse

17. Mai 2023

Demystifying the metaverse: A framework for business leaders

16. Mai 2023
Add A Comment

Leave A Reply Cancel Reply

Über Walter Schärer

Dies ist Walter Schärers Blog über Internet-Themen wie Online Marketing, Search Engine Optimierung (SEO) oder Content Marketing.

Walter Schärer arbeitet seit 1994 als Scrum Product Owner und Online-Manager im Web-Umfeld.

Von HTML/VRML kam er via Powerpoint/Word zu Confluence/Jira dann Trello/Whiteboard und organisiert sich aktuell mit Asana/Google Drive, wenn er nicht gerade mit Blender/Python oder WordPress/Elementor experimentiert.

Die Inhalte dieses Blogs spiegeln die persönliche Meinung.

© 2010 - 2023 Webmemo | Walter Schärer's Blog
  • Home
  • Kontakt / Über mich
  • Datenschutz
  • Nach oben

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.