Twitch.tv ist ein Live-Streaming-Dienst mit starkem Fokus auf Interaktionen. Unter 25-Jährige lieben diese shared live-streaming Experience, besonders im Umfeld von E-Sports. Aber auch Musiker und das Teilen von Essenserfahrungen sind am Aufkommen, Social Fooding sozusagen…
Live-Blog von der D:Pulse 2018 in Oerlikon und dem Vortrag von Burkhard Leimbrock, Commercial Director Europe für Twitch.
Twitch wurde 2011 in San Francisco als «Justin TV» gegründet: Justin lief mit einer Kamera am Helm durch die Gegend und streamte das live. Das stiess auf überraschend grosses Interesse. Als er Gaming streamte, schauten noch mehr zu. 2014 wurde die erfolgreiche Plattform von Amazon für $970 Millionen übernommen!
Twitch: Fernsehen ist jetzt Streaming
Mittlerweile arbeiten über 1’000 Mitarbeiter für Twitch. Sie erreichen weltweit 93 Millionen unique Devices pro Monat, in der Schweiz 600’000.
Das Wachstum war stark stimuliert vom boomenden E-Sports. Mannschaften oder Einzelspieler messen sich kompetitiv untereinander und haben dabei immer mehr Zuschauer, weil sie so gut spielen. Twitch ist eine der populärsten Streaming-Plattformen für E-Sports.
Folgende Dimensionen hat der E-Sports Final 2017 von League of Legends (LoL) in Peking angenommen:
Aber nicht nur E-Sportler, sondern auch Musiker haben Twitch als Plattform für sich entdeckt: Hier können sie mit ihren Fans interagieren.
In Asien gibt es sogar Social Fooding: Man streamt sein essen und interagiert dabei mit Zuschauern…
Twitch Geschäftsmodell «Cheering & Bits»
Twitch verdient ähnlich wie YouTube u.a. mit Pre-Roll Ads.
Influencer oder Streamer können aber auch abonniert werden. Dafür zahlen Fans sogar! Fans können ihren Beitrag freiwillig (!) erhöhen. Twitch teilt sich die Einnahmen mit den Influencern.
Twitch Geschäftsmodell «Cheering & Bits»
Wer über die Schweizer E-Sports Szene auf dem laufenden bleiben will, hält sich an www.esports.ch. Dort wird in wöchentlichen Liga-Updates über das aktuelle Geschehen berichtet.
Wegen der zunehmenden Breitenwirkung von E-Sports wird die Szene für Sponsoren immer interessanter. In der Schweiz hat sich UPC als erster Konzern im E-Sports Umfeld positioniert und profitiert jetzt vom First Mover Advantage.