Online Marketing Blog von Walter Schärer
  • Home
  • Social Media
  • Online-Tools
Twitter LinkedIn Facebook RSS
  • Home
  • Kontakt / Über mich
  • Datenschutz
  • Nach oben
Online Marketing Blog von Walter Schärer
Facebook Twitter Instagram Pinterest
  • Home
  • Social Media
  • Online-Tools
Online Marketing Blog von Walter Schärer
You are at:Home»Innovation»Social Media Zukunft: Big Data & Artificial Intelligence Gerd Leonhard
Gerd-Leonhard-Internet-Brie
Innovation

Social Media Zukunft: Big Data & Artificial Intelligence Gerd Leonhard

Walter SchärerBy Walter Schärer1. Mai 20232 Kommentare4 Mins Read
Hier teilen
LinkedIn Twitter Facebook Email

It wasn’t raining when the ark was built: Wer im Internet dabeibleiben will, muss mit einer exponentiellen Entwicklung klarkommen.

Futurist Gerd Leonhard über aktuelle und künftige Internetentwicklungen.

Vortrag am Internet-Briefing über Social Media Marketing 2014.

Heute sind fast alle Firmen von dieser Geschwindigkeit betroffen. Wir leben in einer Welt der Screens. Wer bisher auf Print basierte, hat recht grosse Herausforderungen vor sich…

Neu ist es nicht mehr nur so, dass wir Screen anschauen, die Screens schauen jetzt auch zurück: Samsung-Fernseher beobachten zurück, damit sie wissen, wenn wir das Programm wechseln wollen. Auch Smartphone-Kameras können gehacked werden, um Leute zu beobachten. Gerd Leonhard hat entsprechend die Kamera seines Fernsehers vorsorglich zugeklebt.

Und dass Autos von selbst einparken oder überhaupt von Suchmaschinen gesteuert werden weiss inzwischen jedes Kind:

Interessantes Buch über Surveillance:

The Circle: All that happens must be known

Das Ende der Anonymität ist eine Schlussfolgerung der aktuellen Entwicklung. Privacy is theft, wer etwas privat hält, stiehlt…

Gerd Leonhard über Privacy in Social Media
Gerd Leonhard über Privacy in Social Media

Im Silicon Valley werden aktuell alle Firmen für künstliche Intelligenz aufgekauft. SEO wird in wenigen Jahren überflüssig sein, weil die Suche so intelligent geworden ist, dass man seine Inhalte nicht mehr speziell zu optimieren braucht.

Social Commerce: KLM verkauft Business-Upgrades zu einem Bruchteil des Preises am Gate kurz vor dem Einsteigen. Der Link der App ist nur wenige Sekunden gültig, in Echtzeit können leere Sitze in zusätzlichen Umsatz konvertiert werden. Dass man dafür seine Profilinformationen hergeben muss, ist klar.

Social Commerce: Gerd Leonhard über den Business-Class Upgrade von KLM
Social Commerce: Gerd Leonhard über den Business-Class Upgrade von KLM

Wearable Computing, z.B. die WristWatch für Android, zeigt künftig nicht nur Daten und Informationen, sie «fühlen» auch wie und wo wir uns bewegen. Unsere Geräte mutieren langsam zu unserem externen Gehirn: Oder wer weiss die Telefonnummern von Freunden noch auswendig?

Via Internet of Things will man u.a. Thermostate zusammenhängen und damit kollektiv Strom sparen. Versicherungen könnten ihre Prämien dynamisch anpassen, je nachdem wieviel man sich bewegt. Auch Autoprämien können bis zu 90% vergünstigt werden, wenn man sein Auto vernetzt und das Fahrverhalten publiziert. Das scheint vorteilhaft. Fährt man aber zu schnell, könnte die Prämie um 400% steigen…

Junge besitzen immer weniger Fernseher. Sie schauen was sie wollen, wann sie wollen, wo sie wollen. Immer mehr natürlich auf Mobiles.

Mehr als 20% aller u25 besitzen keinen Fernseher mehr heute. Bei diesem Programm auch kein Wunder, oder? ;-). #smm14

— Daniel Lütolf (@groovedan) March 27, 2014

Verschiebung von Werbegeldern

Henry Blodget:

The money always follows the eyeballs

The money always follows the eyeballs: Oben rechts Internet, unten links Zeitungen
The money always follows the eyeballs: Oben rechts Internet, unten links Zeitungen

Werbegelder werden immer dorthin fliessen, wo sie potentielle Interessenten finden werden. Das ist z.B. immer weniger in Zeitungen und immer mehr in mobilen Kanälen. Entsprechend wandern Werbegelder aus Zeitungen ab in digitale Publikationen.

Klare Botschaft #smm14 pic.twitter.com/0ZGAXrPfQV

— Iva Krüttli (@IvasTweets) March 27, 2014

Die Google Produkte wie Now oder Keep sind so gut, dass wir unsere Daten und Informationen gerne dort speichern. Das ist auch gut für Google, weil sie von Werbung leben und diese umso effizienter und gewinnbringender ausliefern können.

Soziale Medien sind Transparenzschaffer, das ist gut, und gleichzeitig sind sie auch Überwachungsmittel.

Deepmind: «Suchen» integriert bald Gegenstände wie Ampeln oder Autos. Damit lassen sich Ampeln in Echtzeit steuern anhand der aktuellen Verkehrsverhältnisse und Fussgängerströme. Die Autos werden eh ja schon von Google gesteuert, über Android-Geräte lassen sich auch die Fussgänger beobachten. Per Google Waze laden User in Echtzeit zusätzliche Daten hoch.

Heute wird Marketing in Produkte eingebaut: Zu digitalen Waagen gibt es auch Apps, die Rezepte anbieten, damit das Gewicht wieder stimmt.

«Privat» und «sicher» werden zum neuen Businessmodell: Wer es sich leisten kann, wird noch privat surfen können. «Privat» wird zur Wachstumsbranche. Das Schweizer Blackphone ist das erste sichere Smartphone, das eine genügend gute Verschlüsselung bietet.

Privatheit als Wachstumsbranche
Privatheit als Wachstumsbranche

Narrative Science ist eine Software, die Artikel schreibt. Viele unserer künftigen Texte werden nicht mehr von Journalisten geschrieben, sondern von Robotern und künstlicher Intelligenz.

Bei der Geschwindigkeit der aktuellen Entwicklung werden im Jahre 2025 Computer voraussichtlich dieselbe «Rechenpower» haben wie das menschliche Gehirn.

Daten werden zur nächsten Währung. Neue Möglichkeiten brauchen aber auch neue Normen. Je schneller die Rechenpower zunimmt, umso schneller nimmt unsere Privatheit ab. Welche Rechte haben wir eigentlich online?

"The best way to predict the future is to invent it." Alan Kay (1971) @gleonhard #smm14

— Chris Bossert ✨ (@Chris_Bossert) March 27, 2014

Den Vortrag von Gerd Leonhard findet man unter:

#Smm14 ihr könnt alle meine Bücher etc bei http://t.co/muaTh9Yb2f gratis downloaden -Free download of all my stuff at http://t.co/muaTh9Yb2f

— Gerd Leonhard (@gleonhard) March 27, 2014

Und natürlich gibt es zu jeder Bewegung auch eine Gegenbewegung…

Zusammenfassungen der anderen Vorträge der Konferenz findet man bei Su Franke. Danke für die Zusammenstellung!

Und Bernadette Bisculm hat interessanterweise ganz andere Aspekte desselben Vortrags mitgeschnitten?

Convenience Internet-Briefing Soziale Netzwerke Vortrag Werbung
Share. LinkedIn Twitter Facebook Email
Walter Schärer
  • Twitter
  • LinkedIn

Walter Schärer bloggt über Internet-Trends im Online Marketing, Social Media, Blogs, Web Analytics, SEO, Mobile und so.

Ähnliche Informationen

The Bored Apes ecosystem: Learnings from a native brand

16. Mai 2023

How Orange adds value in the Metaverse

17. Mai 2023

Demystifying the metaverse: A framework for business leaders

16. Mai 2023
View 2 Comments

2 Kommentare

  1. Schärer Gioconda on 30. März 2014 10:54

    Ich erstaune was man alles in diese letzten 20 Jahre neu gemacht hat….faszinierend!

    Reply

Leave A Reply Cancel Reply

Über Walter Schärer

Dies ist Walter Schärers Blog über Internet-Themen wie Online Marketing, Search Engine Optimierung (SEO) oder Content Marketing.

Walter Schärer arbeitet seit 1994 als Scrum Product Owner und Online-Manager im Web-Umfeld.

Von HTML/VRML kam er via Powerpoint/Word zu Confluence/Jira dann Trello/Whiteboard und organisiert sich aktuell mit Asana/Google Drive, wenn er nicht gerade mit Blender/Python oder WordPress/Elementor experimentiert.

Die Inhalte dieses Blogs spiegeln die persönliche Meinung.

© 2010 - 2023 Webmemo | Walter Schärer's Blog
  • Home
  • Kontakt / Über mich
  • Datenschutz
  • Nach oben

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.