Online Marketing Blog von Walter Schärer
  • Home
  • Social Media
  • Online-Tools
Twitter LinkedIn Facebook RSS
  • Home
  • Kontakt / Über mich
  • Datenschutz
  • Nach oben
Online Marketing Blog von Walter Schärer
Facebook Twitter Instagram Pinterest
  • Home
  • Social Media
  • Online-Tools
Online Marketing Blog von Walter Schärer
You are at:Home»Privacy»Privacy, Sicherheit und Datenschutz im Internetzeitalter – Piratenpartei
Infografik über Privacy und Security bei Google und Facebook
Privacy

Privacy, Sicherheit und Datenschutz im Internetzeitalter – Piratenpartei

Walter SchärerBy Walter Schärer4. Februar 2023Keine Kommentare3 Mins Read
Hier teilen
LinkedIn Twitter Facebook Email

Denis Simonet, Präsident der Piratenpartei Schweiz, über die (un)sichere Verwendung des Internets.

The Pirate Bay ist in Schweden entstanden. 2009 gab es wegen Torrent-Tracker eine erstinstanzliche Verurteilung wegen Beihilfe zur Verletzung des Urheberrechts mit einer Schadenersatzklage in Millionenhöhe.

Heute gibt es weltweit Ableger der Piratenpartei. Einige sind offiziell registriert, andere inoffiziell aktiv. In der Schweiz gibt es 1600 Mitglieder in 13 Kantonen. Drei politische Anträge wurden bereits angenommen. www.piratenpartei.ch

Das Parteiprogramm umfasst Privatsphäre und Datenschutz, Transparenz des Staatswesens, Zensur, Infrastrukturmonopole und Patente, Open Access, Urheberrecht, mediale Gewalt und Jugendschutz, Laizismus (Trennung von Kirche und Staat).

Tücken des Internets

Malware wie Trojaner oder Viren sind heute einigermassen unter Kontrolle. Hacker sind schon problematischer. Social Engineering umfasst das Erkunden von persönlichen Daten, um an Login-Informationen heranzukommen. Fehler zu machen ist zudem menschlich, was die Datensicherheit zusätzlich unterminiert.

Auf datalossdb.org, einer Datenbank über Datendiebstähle steht Sony an vierter Stelle mit dem kürzlichen Diebstahl von Kreditkartendaten.

Hacker wie Stanley Mark Rifkin rauben auch mal online oder per Telefon eine Bank aus und erleichtern sie um 10 Millionen Dollar, indem sie Passwörter stehlen (1978). Das Problem basierte dort hauptsächlich auf menschlichem Vertrauen.

Häufig im Umlauf sind heute Scam-Mails, in denen Provisionen von grossen Vermögensverwaltungsmandaten angepriesen werden.

Das Erfassen von Geodaten wurde in iPhones falsch konfiguriert, so dass die Daten unwillentlich an Apple gesandt wurden.

Wie kann man das Internet trotzdem sicher verwenden?

Datenschutzgesetzt: Firmen müssen bei der Datenbearbeitung strikte Regeln befolgen
Datensparsamkeit: Wo keine Daten sind, können auch keine Daten in die falschen Hände geraten.
Medienkompetenz: Wer die Gefahren kennt und richtig handelt, hat wenig zu befürchten.

Aber: Wie im richtigen Leben gibt es keine absolute Sicherheit!

Websites sollten den Benutzern Kontrolle über ihre Handlungen geben: Die Facebook- oder Google+ Buttons visualisieren die eigenen Klicks per two-klick-button. Man kann die Eingaben auch wieder löschen.

Aktuell läuft eine Motion, damit das Datenschutzgesetzt erweitert wird um eine Informationspflicht bei Datenverlust. Der Benutzer kann dann den Schaden selber möglichst minimieren.

Open Source ist ein feines Konzept. Bei Debian hat aber ein Entwickler bei OpenSSL einen Fehler gemacht, der jahrelang eine Sicherheitslücke öffnete. Rings um Security-Lösungen sind unbedingt Spezialisten und externe Reviews einzusetzen.

Die Debatte um das Verpixeln von Fotos von Street View ist noch in vollem Gang. Man kann sich auch ins eigene Fleisch schneiden, wenn man dann z.B. die einzige verpixelte Adresse hat. Das macht schnell die Runde im Netz und jedermann weiss, wo z.B. ein Promi wohnt, der sein Haus verpixelt haben wollte…

Logistep bietet Anti-Piracy Dienstleistungen, indem sie IPs von illegalen Downloads sammelt. Dies wurde vom Bundesgericht als illegal beurteilt, weil die IP eine schützenswerte Information ist.

www.denissimonet.ch
@SciF0r

Eine interessante Infografik zum Thema Privacy und Security von Facebook und Google findet sich bei den Netzpiloten.

Infografik über Privacy und Security bei Google und Facebook

Und hier ist schön nachzulesen wie es um die Privacy bei Facebook-Apps aussieht.

Datenschutz Incentivierung Privacy Vortrag
Share. LinkedIn Twitter Facebook Email
Walter Schärer
  • Twitter
  • LinkedIn

Walter Schärer bloggt über Internet-Trends im Online Marketing, Social Media, Blogs, Web Analytics, SEO, Mobile und so.

Ähnliche Informationen

The Bored Apes ecosystem: Learnings from a native brand

16. Mai 2023

How Orange adds value in the Metaverse

17. Mai 2023

Demystifying the metaverse: A framework for business leaders

16. Mai 2023
Add A Comment

Leave A Reply Cancel Reply

Über Walter Schärer

Dies ist Walter Schärers Blog über Internet-Themen wie Online Marketing, Search Engine Optimierung (SEO) oder Content Marketing.

Walter Schärer arbeitet seit 1994 als Scrum Product Owner und Online-Manager im Web-Umfeld.

Von HTML/VRML kam er via Powerpoint/Word zu Confluence/Jira dann Trello/Whiteboard und organisiert sich aktuell mit Asana/Google Drive, wenn er nicht gerade mit Blender/Python oder WordPress/Elementor experimentiert.

Die Inhalte dieses Blogs spiegeln die persönliche Meinung.

© 2010 - 2023 Webmemo | Walter Schärer's Blog
  • Home
  • Kontakt / Über mich
  • Datenschutz
  • Nach oben

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.