Online Marketing Blog von Walter Schärer
  • Home
  • Social Media
  • Online-Tools
Twitter LinkedIn Facebook RSS
  • Home
  • Kontakt / Über mich
  • Datenschutz
  • Nach oben
Online Marketing Blog von Walter Schärer
Facebook Twitter Instagram Pinterest
  • Home
  • Social Media
  • Online-Tools
Online Marketing Blog von Walter Schärer
You are at:Home»Social Media»Native Advertising – Wie Werbung in Sozialen Medien wirkt
Aldo Gnocchi über Native Advertising
Aldo Gnocchi über Native Advertising
Social Media

Native Advertising – Wie Werbung in Sozialen Medien wirkt

Walter SchärerBy Walter Schärer28. April 2023Keine Kommentare2 Mins Read
Hier teilen
LinkedIn Twitter Facebook Email

Markus Gabriel und Aldo Gnocchi präsentieren ihre Empfehlungen zu Native Advertising an der Social Media Marketing Konferenz des Internet Briefings.

«Native Advertising» kennen wir eigentlich schon lange in Form von Google Ads: Diese werden thematisch dort geschaltet, wo Nutzer nach eben solchen Inhalten suchen.

Bei Google kennen wir das Format also schon länger. Neu ist die Werbeform aber auch in Publikationen verfügbar: Werbung wird als redaktioneller Inhalt «getarnt» und in die anderen Inhalte eingestreut. 

Entsprechend sind Sichtbarkeit und Konversionen höher.

Besonders auf mobilen Geräten sind Banner kein vorteilhaftes Format, umso besser wirkt Native Advertising im mobilen News-Stream.

Native Advertising vs Banner Ads
Native Advertising vs Banner Ads
Native Advertising Konversionsraten
Native Advertising Konversionsraten
Native Ads vs Banner Ads
Native Ads vs Banner Ads

Native Advertising ist aber nicht die neue Publireportage!

 Mirko Lange: 8 Hebel für strategisches Marketing:
Mirko Lange: 8 Hebel für strategisches Marketing[/caption]

Native Advertising steht für hohe Akzeptanz und hohe Reichweite. 

Man sollte aber darauf achten, nicht nur potentiell relevante Inhalte zu publizieren, sondern auch auf entsprechend passende Medien zu verlinken. 

Twitter Ads linken z.B. mit Vorteil auf relevante Blogeinträge. Gleich bei Instagram; Marken sollten «engaging content» publizieren, um den Stream der User nicht zu «stören», sondern bestenfalls positiv aufzufallen. 

Praktisch hierbei: Man kann auf Instagram- aber auch auf Facebook-Targeting zurückgreifen…

LinkedIn eignet sich besonders für B2B-Kampagnen, da man Firmen ins Targeting einfliessen lassen kann. Die Schweizer Kuratorenplattform Storyform bietet «empfohlene Stories».

Empfehlungen für Native Advertising

  • Mehrwert bieten
  • Fit zwischen Medium und Brand sicherstellen
  • Look & Feel der Plattform berücksichtigen
  • Engagement und Dialog berücksichtigen

Zu vermeiden sind

  • Marke nicht in den Vordergrund stellen
  • Native Advertising nicht übermässig einsetzen

Anleitung Branding Internet-Briefing Relevanz Vortrag
Share. LinkedIn Twitter Facebook Email
Walter Schärer
  • Twitter
  • LinkedIn

Walter Schärer bloggt über Internet-Trends im Online Marketing, Social Media, Blogs, Web Analytics, SEO, Mobile und so.

Ähnliche Informationen

The Bored Apes ecosystem: Learnings from a native brand

16. Mai 2023

How Orange adds value in the Metaverse

17. Mai 2023

Demystifying the metaverse: A framework for business leaders

16. Mai 2023
Add A Comment

Leave A Reply Cancel Reply

Über Walter Schärer

Dies ist Walter Schärers Blog über Internet-Themen wie Online Marketing, Search Engine Optimierung (SEO) oder Content Marketing.

Walter Schärer arbeitet seit 1994 als Scrum Product Owner und Online-Manager im Web-Umfeld.

Von HTML/VRML kam er via Powerpoint/Word zu Confluence/Jira dann Trello/Whiteboard und organisiert sich aktuell mit Asana/Google Drive, wenn er nicht gerade mit Blender/Python oder WordPress/Elementor experimentiert.

Die Inhalte dieses Blogs spiegeln die persönliche Meinung.

© 2010 - 2023 Webmemo | Walter Schärer's Blog
  • Home
  • Kontakt / Über mich
  • Datenschutz
  • Nach oben

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.