Viele Unternehmen sind heute von der digitalen Transformation ernüchtert. Oft weil sie die analogen Prozesse digital betreiben und keine signifikanten Fortschritte erzielen. Sie betreiben Funktionsoptimierung, aber nicht Prozessmusteränderungen, die die effektif grossen Sprünge bringen.
Vortrag von Robert Schumacher von GateB bei den Marketing Natives.
Kundenbeziehungen
2010 publizierte die SonntagsZeitung ihre iPad-Version. Dazu wurden aufwändige Direct-Mails versandt für Kombi-Angebote. Die User kaufen aber in App-Store und hinterlassen dort Spuren über ihr Konsumverhalten. Die Kundenbeziehung haben dann Apple oder Google und nicht mehr Tamedia. Ihre nicht personalisierten Mitteilungen gehen an den konkreten Nutzerbedürfnissen vorbei. Knip ist eine App, die sich zwischen die Nutzer und Versicherungen schaltet. Spielt man dort an den Franchisen, weiss das Knip, aber nicht mehr die Versicherungen! Solche Disruption erleben alle Branchen: Vom Buch über Fitbit-Armbänder zur Taxibuchung werden alle Anwendungsfälle umgebrochen.Fazit 1: Man sichere sich die Kundenbeziehung, sonst tut es jemand anderes!Dafür ist detailliertes Kundenwissen nötig. Sonst wird man irrelevant.
Big Data
Durch neue Technologien fallen viele neuen Daten an. Apps wie Nike+ oder andere Tracker generieren massenhaft Big Data.Fazit 2: Daten sind der Treiber der digitalen TransformationMarketing in einer digitalisierten Welt kann bedeuten, dass C&A die Facebook-Likes von Kleidern am Kleiderbügel eingeblendet werden. Die Herausforderung besteht darin, wie Unternehmen mit den Datenmengen umgehen. Google ist zwar keine Werbefirma, zieht aber die grössten Werbebudgets der Welt an. Weil sie Nutzern die richtige Anzeige, zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Standort zeigen. Ohne Algorithmen ist das nicht mehr zu machen. Dank Algorithmen verläuft aber auch die Entwicklung in vielen Bereichen mit zunehmender Geschwindigkeit. Um am Ball zu bleiben, sollte man agil und iterativ kleine Schritte gehen, schnell lernen und dann schnell adaptieren. Wer zu lange an der Strategie arbeitet, hat den Anschluss praktisch schon verpasst. Künftig werden Produkte zu Commodities. Differenzieren kann man sich nur noch über Service-Komponenten. Experten werden zunehmend durch Apps und «Social Wisdom» ersetzt. Dadurch entsteht eine 2. virtuelle Welt (IoT, AI, VR). Human und Robotic verschmelzen. Wer sich dies zu Nutze machen kann, ist im Vorteil. Von der digitalen Transformation bleibt mittelfristig nur die Transformation…