Online Marketing Blog von Walter Schärer
  • Home
  • Social Media
  • Online-Tools
Twitter LinkedIn Facebook RSS
  • Home
  • Kontakt / Über mich
Twitter Facebook RSS
Online Marketing Blog von Walter Schärer
  • Home
  • Social Media
  • Online-Tools
Online Marketing Blog von Walter Schärer
Home»Tools»Analytics»IBM Watson Analytics – das bessere Excel dank künstlicher Intelligenz

IBM Watson Analytics – das bessere Excel dank künstlicher Intelligenz

0
By Walter Schärer on 3. Juni 2017 Analytics, Tools
Hier teilen
LinkedIn Twitter Facebook Email
Sie nutzen Microsoft Excel, um Umsatzentwicklungen zu verfolgen? Oder kritische Ereignisse und interessante Trends zu finden? Dann haben Sie IBM Watson Analytics noch nie versucht! Dank künstlicher Intelligenz “versteht” IBM Watson Analytics Ihre Daten und stellt für Sie die richtigen Fragen und Folgefragen. Und beantwortet sie natürlich auch gleich…
Daniel Niklaus erläutert IBM Watson Analytics an der SOM 2017
Daniel Niklaus an der SOM 2017
Daniel Niklaus von Netlive erläutert die Vorzüge von IBM Watson Analytics. Der Cloud-basierte Datenanalyse- und Visualisierungsdienst hilft, in den eigenen Daten Muster zu erkennen und daraus wertvolle Business-Entscheide zu treffen.

Analyse-Beispiel eines Anbieters von Surf-Ferien

Niklaus betreibt neben Net Live auch das kalifornische Surfcamp TheCaliCamp. Dort interessieren ihn u.a. die Verkaufszahlen der verkauften Surf-Ferien nach Jahr, Geschlecht, Land, Surf-Level und Zimmerkategorie. In Excel sieht das typischerweise so aus:
Verkaufszahlen des Surfcamps TheCaliCamp
Verkaufszahlen des Surfcamps TheCaliCamp
Bei IBM Watson Analytics geht das etwas anders. Sinnigerweise sollte man Titelzeilen aussagekräftig formulieren, damit die künstliche Intelligenz die Inhalte interpretieren kann. Watson erkennt eigenständig, dass es sich bei “Gross Turnover” und “Agency Discount” um Währungsbeträge handeln muss.

Watson versteht Ihre Fragen. Oder schlägt sie selbständig vor

IBM Watson gewann 2011 in der amerikanischen Quizsendung Jeopardy. Für diesen Sieg musste das Computersystem in der Lage sein, natürliche Sprache zu verstehen. Heute kann jedermann das System über den eigenen Datenbestand befragen, anstatt komplizierte Pivot-Tabellen zu bauen. Möchten Sie in Excel den Gesamtumsatz auswerten, nutzen Sie die Formelfunktion “Summe”.
Die Excel-Funktion "Summe"
Die Excel-Funktion «Summe»
Watson Analytics dagegen fragen Sie in Englisch (Deutsch folgt erst noch) nach dem Bruttoumsatz (Gross Turnover) und erhalten die Summe.
Gross Turnover gemäss IBM Watson Analytics
Gross Turnover gemäss Watson

Watson Analytics versteht, was Ihre Daten bedeuten

Ist Ihnen aufgefallen, dass Watson aus dem Bruttoumsatz einen Dollar-Wert erstellte, obwohl in der Ursprungstabelle kein Währungswert angegeben wurde? Watson versteht Kontext, also sprachliche Zusammenhänge. Deshalb macht das System aus einer Spalte mit dem Wort “Turnover” eigenständig eine Währung. Wenn Sie Tabellenspalten sinnvoll beschriften, weiss Watson, wo Sie Durchschnittswerte benötigen, wann Sie von Währungen sprechen und ob ein Wert eine Teilmenge ist. Watson erkennt dann sogar eigenständig, welche Auswertungen Sie interessieren könnten! In diesem Beispiel schlägt Watson anhand der Ursprungsdaten vor, dass Sie an einer Auswertung zu Umsätzen nach Geschlecht über die Jahre interessiert sein könnten:
Frage nach Bruttoumsatz pro Geschlecht und weitere Analysevorschläge von Watson
Frage nach Bruttoumsatz pro Geschlecht und weitere Analysevorschläge von Watson
Pivot Tabellen – einfach gemacht mit Watson Analytics:

Watson weiss, wie Menschen Daten einfacher verstehen

Wenn Sie mit Excel eine Pivot Tabelle für den Umsatz nach Ländern erstellen und diese grafisch darstellen, erhalten Sie die klassischen Diagramme. Ungeachtet dessen, ob wir Menschen den grösstmöglichen Nutzen daraus ziehen oder etwas Mühe haben mit der Interpretation…
Falscher Diagrammtyp in Excel: Es gibt keinen linearen Bezug zwischen den Ländern.
Falscher Diagrammtyp in Excel: Es gibt keinen linearen Bezug zwischen den Ländern. Korrekt wäre ein Balkendiagramm
Oft werden bei Excel-Grafiken unbewusst die falschen Diagrammtypen verwendet. Hier wäre z.B. ein Balkendiagramm die richtige Lösung anstelle des Liniendiagramms. Zwischen den Ländern gibt es ja keine lineare Beziehung. Watson dagegen überlegt sich, wie Daten optisch aufbereitet werden müssen, damit wir Menschen sie am besten verstehen. Stellen Sie die einfache Frage nach dem Umsatz, heruntergebrochen auf die Länder. Watson Analytics schlägt Ihnen passende Darstellungsformen vor:
IBM Watson Analytics macht Vorschläge für weitere Analyseoptionen
Watson Vorschläge für weitere Analyseoptionen
IBM Watson Analytics zeigt Umsätze visuell auf Landkarte
Watson zeigt Umsätze visuell auf Landkarte
IBM Watson Analytics visuelle Darstellung der Umsätze nach Land
Visuelle Darstellung der Umsätze nach Land
Aber hier ist noch nicht Schluss…

Watson Analytics zeigt auf, was Sie auch noch interessieren könnte

Mit jeder Auswertung erhalten Sie von Watson unter “Discoveries” Vorschläge, was Sie auch noch interessieren könnte.
IBM Watson Analytics zeigt von sich aus Bruttoumsatz nach gebuchter Zimmerkategorie
Bruttoumsatz nach gebuchter Zimmerkategorie
Was zuerst wie ein nettes Feature aussieht, entpuppt sich bei intensiver Nutzung als hilfreiche Zweitmeinung. Oft stösst man dadurch auf unerwartete, wertvolle Informationen im Datens(ch)atz.

Vorhersagen dank Mustererkennung

IBM Watson Analytics liebt Daten. Je mehr Daten Sie Watson geben, desto aussagekräftigere Erkenntnisse erhalten Sie. Hier wird die Tabelle erweitert um Verkaufskanäle, Ausgaben bei Google Adwords und Facebook Ads, ob die Gäste einen Einsteigerkurs buchten und vieles mehr.
Um Buchungsquelle, Surf-Level, Werbeausgaben erweiterte Umsatztabelle
Um Buchungsquelle, Surf-Level, Werbeausgaben erweiterte Umsatztabelle
Wer seine Kunden besser versteht, verkauft mehr. Sie möchten wissen, welche Kundengruppen welche Zusatzprodukte buchen? Fragen Sie Watson nach Mustern und Sie erhalten eine klare Aussage, welche Kunden zum Beispiel Einsteigerkurse buchen und welche nicht.
IBM Watson Analytics Vorhersage für Buchungen von Anfängerklassen
Vorhersage für Buchungen von Anfängerklassen
Watson erkennt, dass fortgeschrittene Surfer keine Einsteigerkurse buchen und es starke Unterschiede nach Ländern gibt. So buchen Argentinier, Belgier, Deutsche und Schweizer den Einsteigerkurs, während Dänen, Russen und Gäste aus Hong Kong nur selten den Einsteigerkurs buchen. Mit dieser Erkenntnis weiss das Surfcamp, dass zukünftige Besucher aus Argentinien, Belgien, Deutschland und der Schweiz vermutlich einen Einsteigerkurs buchen werden. Entsprechend sehen diese User anhand der Ländererkennung auf der Website ein attraktives Kombiangebot. Besuchen dagegen User aus Dänemark, Hong Kong und Russland die Website, erscheint statt des Einsteigerkurses das “Point Break Day” Angebot: Morgens surfen, am Nachmittag Fallschirmspringen und am Abend BBQ. Mit dieser einfachen Personalisierung erhöht das Surfcamp den Umsatz pro Buchung!

Ihre Zahlen im Griff – das Management Cockpit

Mit IBM Watson Analytics erstellen Sie aus den relevanten Auswertungen individuelle Management Cockpits. Ob für das Marketing, den Einkauf, für den CEO oder den Lagermitarbeiter vor Ort – Watson Analytics hält die relevanten Daten bereit.
Management Cockpit von IBM Watson Analytics
Management Cockpit von IBM Watson Analytics

Fazit

Ob Einkauf, Qualitätsmanagement, HR oder Marketing, mit IBM Watson Analytics nutzen Sie Daten einfacher und schneller als je zuvor. Sie brauchen kein Datenwissenschaftler zu sein, um die Vergangenheit besser zu verstehen und die voraussichtliche Zukunft zu erahnen. Einsatzgebiete:
  • Ablösen bestehender Excel-Auswertungen, um Daten einfacher zu verstehen
  • Analysen von Shop-, Markt- oder Verkaufsdaten
  • Erweitert bestehende Auswertungen um externe Einflüsse wie Wetter, Werbedruck, Online Produktwerbung
  • Verbindet Statistikdaten aus vielen Quellen für Online-Marketing, z.B. Google Analytics, Webtrends, Google Adword Kampagnen, Google Suchtrends, Facebook Ads Kampagnen, Instagram Kampagnen
Das Social Media Modul für Monitoring kostet ab 600.- pro Monat.

Geld verdienen statt analysieren

Was IBM Watson Analytics besonders gut kann: Daten nach Mustern erforschen, die Ihnen neue Erkenntnisse für bessere Entscheidungen geben. Ob bei kleinen oder grossen Datenmengen, Watson versucht zu erkennen, wie Daten verwandt sind und was daraus abgeleitet werden kann. Das ergibt neue Einblicke, wie ein Geschäft effektiv funktioniert. https://youtube.com/watch?v=NjijFHgkUk8 Egal welches Tool man benutzt, entscheidend bleibt:
Welche Informationen sind für Sie nützlich?
Dies ist die wichtigste Frage, welche Watson Analytics für Sie beantwortet. Dafür werden Ihre Daten mit grosser Effizienz auf mehrere Weisen betrachtet und die Relevanz der Treiber beurteilt. Denn wenn eine Komponente nicht relevant ist, wollen Sie das so schnell wie möglich wissen, damit Sie sich auf jene Stellschrauben konzentrieren, die Ihrem Geschäft einen echten Mehrwert bieten. Watson Analytics Algorithmen und Daten-Tools sind so entwickelt, dass Sie die Informationen aus den verschiedensten Quellen bewerten können. Verbinden Sie Verkaufsdaten mit dem Wetter und dem Suchvolumen von Google, sowie den lokalen Ferien und finden Sie heraus, welche Erkenntnisse sich für Ihr Geschäft daraus ableiten lassen. Mit Watson Analytics werden Sie ohne abgeschlossenes Statistikstudium zum Daten-Scientist. (Und mit einem abgeschlossenen Statistikstudium wünschten Sie sich, Sie hätten Watson Analytics schon im Studium gehabt). Für weiterführende Fragen über das System wende man sich an Daniel Niklaus. Er zeigt Ihnen die ersten Schritte und wie Sie Ihre Datensätze in Watson Analytics bringen. Kontakt: Daniel Niklaus www.netlive.ch +41 71 330 04 40 info@netlive.ch Zur Website von IBM Watson Analytics.
Analytics Relevanz Statistik Visualisierung
Share. LinkedIn Twitter Facebook Email
Walter Schärer
  • Twitter
  • LinkedIn

Walter Schärer bloggt über Internet-Trends im Online Marketing, Social Media, Blogs, Web Analytics, SEO, Mobile und so.

Ähnliche Informationen

Exploring the Metaverse: What it is and why it’s more than just roads and buildings

11. März 2023

On metaverse avatars

19. Februar 2023

Soll man AMP-Seiten für WordPress aktivieren oder nicht?

4. Januar 2023

Leave A Reply Cancel Reply

Über Walter Schärer

Dies ist Walter Schärers Blog über Internet-Themen wie Online Marketing, Search Engine Optimierung (SEO) oder Content Marketing.

Walter Schärer arbeitet seit 1994 als Scrum Product Owner und Online-Manager im Web-Umfeld.

Von HTML/VRML kam er via Powerpoint/Word zu Confluence/Jira dann Trello/Whiteboard und organisiert sich aktuell mit Asana/Google Drive, wenn er nicht gerade mit Blender/Python oder WordPress/Elementor experimentiert.

Die Inhalte dieses Blogs spiegeln die persönliche Meinung.

Neuste Webmemos

Framework for wrapping your head around generative AI

12. März 2023

Exploring the Metaverse: What it is and why it’s more than just roads and buildings

11. März 2023

AI tools to streamline online work processes

12. März 2023

List of generative AI tools for different purposes

12. März 2023
© 2010 - 2023 Webmemo | Walter Schärer's Blog
  • Home
  • Kontakt / Über mich
  • Datenschutz
  • Nach oben

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.