Close Menu
Webmemo Consulting Walter Schärer | Online Marketing & Generative AI Beratung
  • Home
  • Social Media
  • Online-Tools
X (Twitter) LinkedIn Facebook RSS
  • Home
  • Kontakt / Über mich
  • Datenschutz
  • Nach oben
Webmemo Consulting Walter Schärer | Online Marketing & Generative AI Beratung
LinkedIn YouTube RSS
  • Home
  • Social Media
  • Online-Tools
Webmemo Consulting Walter Schärer | Online Marketing & Generative AI Beratung
You are at:Home»Tools»Analytics»Trakken Web Services: Worauf es bei Web Analyse und Optimierung der Konversion ankommt
Digital-Analytics-Marco-Hassler-Namics-Vortrag-SIMSA-Late-Afternoon-Talk
Marco Hassler: Analytics in Owned Media, Earned Media und Paid Media
Analytics

Trakken Web Services: Worauf es bei Web Analyse und Optimierung der Konversion ankommt

Walter SchärerBy Walter Schärer4. Mai 2023Keine Kommentare3 Mins Read
Hier teilen
LinkedIn Twitter Facebook Email

Swiss Online Marketing Messe SOM
Vortrag von Timo Aden, Mitgründer

Trakken ist auf Web Analyse und Conversion-Optimierung spezialisiert, u. a. mit A/B-Testing. Ihr Trakkboard ist eine Web-Controlling Oberfläche, die Reportings aus verschiedenen Quellen automatisiert aggregiert und distribuiert.

«If you can’t measure it, you can’t manage it»: Peter F. Drucker.

Der Kreislauf der Web Analyse umfasst: Ziele festlegen, Kennzahlen festlegen, Datenerhebung, Datenanlyse, Ableitung von Aktionen, Aktionen umsetzen und dann den Kreislauf wieder starten.

Die meisten Tools stellen «nur» Daten dar. Die entsprechenden Handlungsempfehlungen müssen sich Web Analysten zusammenreimen und dann auf mögliche Umsetzungsvarianten mit ihren Entwicklern evaluieren. Wurde einmal ein Handlungsbedarf identifiziert, so muss dies auf der Website auch umgesetzt werden, um die Verbesserungen auch tatsächlich messen zu können oder allenfalls andere Verbesserungsmassnahmen zu prüfen.

Szenario: Jemand möchte seine Reise bei Expedia buchen. Das Benutzerprofil ist eigentlich bekannt, man reist ja z.B. meist vom gleichen Flughafen ab. Geht man dann aber auf die Expedia-Website, wird einem ein Umfrage Pop-Up und eine Seite auf Englisch präsentiert. Auch die Hotelauswahl könnte dem Buchungsverhalten des Users angepasst sein. Auch braucht man den Newsletter nicht mehr anzubieten, wenn ein Newsletter-User die Website besucht.

Es wird also viel Platz verschenkt für Inhalte, die nicht targeted sind und entsprechend nicht konvertieren. Auf vielen Seiten für Autos, Shopping, etc. gilt ebenso das Giesskannenprinzip für alle User statt optimierter Inhalte für bestimmte User-Profile.

Per Category Affinity (im Gegensatz zu Behavioural Targeting) passiert das Profiling auf der Webseite selber. Basierend auf dem User-Verhalten werden Gruppen gebildet wie «Männer» und «Frauen». Entsprechend werden ihnen andere Angebote präsentiert. Web-Analyse Tools liefern genügend Informationen, um Category Affiniy zu identifizieren.

Multivariate Tests (viele Varianten) oder A/B-Testing (2 Varianten) dienen dazu, stärker konvertierende Varianten der Inhalte zu identifizieren. Wichtig ist ein strukturiertes Testkonzept das besagt, ob man besser bei Absprungrate oder Bounce-Rate anfängt oder auf der Homepage und der entsprechenden Usability.

Analytics Metriken

Die Verweildauer ist eine Metrik, die stark von der Art der Website abhängt. Google möchte beispielsweise für ihre Suche eine möglichst kurze Verweildauer, um den Nutzer möglichst schnell zu den gesuchten Inhalten zu führen. Umgekehrt suchen sie bei Google+ eine möglichst hohe Verweildauer, um möglichst vielen User Generated Content zu zeigen.

Makrokonversions umfassen einen Online-Kauf, eine Bestellung, etc.
Eine Mikrokonversion ist ein Like, eine Newsletter-Bestellung, ein Kommentar, etc. Diese Aktionen bringen nicht direkt Umsatz, sind langfristig aber trotzdem interessant. Diese User könnten Embassadoren einer Marke werden oder auch später konvertieren.

Anzahl Seiten pro Besuch sind interessant für News-Seiten. Beim E-Commerce will man eher weniger Seiten pro Konversion.
Die Return-Rate kann analysiert werden bezüglich Konversion. Beim wievielten Besuch konvertiert der User? Kann beim nächsten Besuch ein vorkonfigurierter Warenkorb angeboten werden?
Das User-Flussdiagramm visualisiert den Klickpfad von Usern von einer Seite zur nächsten.
Mouse-Tracking kann als Heatmap visualisiert werden, die darstellt, wo ein User geklickt und entsprechend auch hingeschaut hat.

Benutzer, die über AdWords (SEM) kommen, konvertieren viel höher als solche, die über Display (Banner-Ads) kommen. Dort waren sie wohl emotional angesprochen, aber nicht zwingend im Suchmodus, ganz im Gegensatz zu AdWords.

Landing-Pages werden auf Konfidenz evaluiert: Waren die Resultate zufällig oder reproduzierbar? Erst ca. 20 Conversions pro Tag pro Variante liefern genügend Daten für eine befriedigend hohe Konfidenz.
Bei Mikrokonversions hat man meist mehr User-Daten zur Verfügung und kann die eingesetzten Systeme und Methoden anhand dieser Metriken überprüfen.

https://twitter.com/#!/WalterSchaerer/status/179972023236308994

Website von trakken.de

Analytics Anleitung Online-Shopping Testing Vortrag
Share. LinkedIn Twitter Facebook Email
Walter Schärer
  • X (Twitter)
  • LinkedIn

Walter Schärer bloggt über Internet-Trends im Online Marketing, Generative AI, Social Media, Blogs, Web Analytics, SEO, Mobile und so.

Ähnliche Informationen

The Bored Apes ecosystem: Learnings from a native brand

16. Mai 2023

How Orange adds value in the Metaverse

17. Mai 2023

Demystifying the metaverse: A framework for business leaders

16. Mai 2023
Add A Comment

Leave A Reply Cancel Reply

Über Walter Schärer

Dies ist Walter Schärers Blog über Online-Themen wie Generative AI, Digital Marketing, Search Engine Optimierung (SEO), Content Marketing und Performance Marketing.

Walter Schärer arbeitet seit 1994 als Scrum Product Owner und Online-Manager im Web-Umfeld.

Von HTML / VRML kam er via Powerpoint / Word zu Confluence / Jira dann Trello / Whiteboard und organisiert sich aktuell mit Asana / Google Drive, wenn er nicht gerade mit ChatGPT / MidJourney oder WordPress / Elementor experimentiert.

Die Inhalte dieses Blogs spiegeln die persönliche Meinung und sind von keinem Arbeitgeber beeinflusst.

© 2010 - 2023 Webmemo Consulting | Walter Schärer
  • Home
  • Kontakt / Über mich
  • Datenschutz
  • Nach oben

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.