Close Menu
Webmemo Consulting Walter Schärer | Online Marketing & Generative AI Beratung
  • Home
  • Social Media
  • Online-Tools
X (Twitter) LinkedIn Facebook RSS
  • Home
  • Kontakt / Über mich
  • Datenschutz
  • Nach oben
Webmemo Consulting Walter Schärer | Online Marketing & Generative AI Beratung
LinkedIn YouTube RSS
  • Home
  • Social Media
  • Online-Tools
Webmemo Consulting Walter Schärer | Online Marketing & Generative AI Beratung
You are at:Home»Tools»CMS-Technologien für Next Generation Websites
Website-Profil: User-Führung, Image-Aufbau, Corporate Information, News, HR, Produkte und Dienstleistungen, Leads-Generierung, lokale Anwendungen, Kontakte generieren
Ausprägung einer Website nach 9 Kriterien
Tools

CMS-Technologien für Next Generation Websites

Walter SchärerBy Walter Schärer20. Dezember 2012Keine Kommentare3 Mins Read
Hier teilen
LinkedIn Twitter Facebook Email

Moore’s Law besagt, dass sich die Leistung von Mikroprozessoren alle 18 Monate verdoppelt und sich der Preis halbiert. Seit der Intel-Mitgründer dies postulierte gilt das Gesetz unverändert bis heute.

Gibt es ein ähnliches Gesetz für Software? These: Alle 3-5 Jahre kann man mit der Verdreifachung der Effizienz von Software rechnen.

Vortrag von Prodosh Banerjee, Managing Partner bei Anolim, an Reto Hartingers Internet Briefing in Zürich.
http://anolim.com/blog

Was sind next gen Web-Tools?

DIY Do it yourself mit Tumblr, Drupal, WordPress oder andern?

Die Faktoren von Next Generation Websites und entsprechenden CMS Technologien umfassen
– Interaktion mit dem Benutzer
– Multimediainhalte
– Dynamische Inhalte wie «Mash-ups»
– Integrierte externe Dienste (Flickr, Picasa, Youtube, Vimeo, etc.)
– Schnittstellen / APIs
– Widgetization
– Mobile (heute kommt über 50% des Traffics von Mobile-Devices)
– Integrierter E-Commerce

Diagramm der Komponenten von Next Generation Websites, Prodosh Banerjee von Anolim am Internet Briefing

Beispiele solcher Next Generation Websites sind
– NowPublic mit ihrem «Bürgerjournalismus»: Die Leute wollen sich wichtig fühlen und mitmachen

Next-Generation-Website-Beispiel Now-Public Prodosh-Banerjee von Anolim

– CabinetOffice der britischen Regierung setzt auf Integration von Social Media und Open Government

Cabinet-Office-britische-Regierung-Social-Media-Open-Government

– socialmedia.anolim.com ist ein Social Media Aggregator, der Lesern die News per Widgets kopierbar zur Verfügung stellt

Content Management Systeme zum Websites selber bauen:

CMS-Tool: Tumblr

Tumblr-com-CMS-Microblogging-Prodosh-Banerjee

Tumblr.com ist ein designlastiger Microblogging-Dienst. Man kann innert weniger Minuten mit einem eigenen Profil loslegen. Discovery-Features ermöglichen eine interessensbasierte Navigation und das Aufstöbern interessanter Inhalte.
Tumblr verfügt über ein ähnliches Konzept wie Twitter, man ‹rebloggt› Inhalte Anderer.

Die Benutzung ist bei Tumblr zwar sehr einfach und graphisch attraktiv, man kann später aber seine Inhalte nicht in andere CMS-Systeme exportieren.

VIRB ist eine neue Alternative zu Tumblr: Man kann sich für $10 pro Monat in kurzer Zeit eine Website zusammenstellen.

CMS-Tool: Drupal

Prodosh-Banerjee mit einem Screenshot der Drupal-Website des Weissen Hauses whitehouse.gov

Drupal ist ein Content Management Framework. Interaktiv wählt man aus den bestehenden 10’000 Modulen und setzt sie zu einer eigenen Lösung zusammen. Es gibt alles von der Bildergallerie, Forms, Surveys bis zum Airline Reservationssystem. Weltweit nutzten bereits 2% der Websites Drupal. Das System skaliert gut und kann im Enterprise Setup eingesetzt werden. Eine selber gehostete Drupal-Infrastruktur kann auch in PHP weiterentwickelt werden. Es eignet sich daher für komplexe Interaktionen und hohe Belastungen. Module werden erst ausgeliefert, wenn auch die entsprechenden Test-Cases und Tests erfolgreich durchlaufen wurden.

CMS-Tool: WordPress

WordPress ist ein Mittelding zwischen Tumblr und Drupal: Es ist das führende CMS, u.a. weil es sich sehr einfach erweitern lässt. Es gibt über 16’000 Module, um die man eine Website oder einen Blog erweitern kann. Zum starten kann man bei wordpress.com eine gehostete Variante einsetzen und später allenfalls auf ein eigenes System migrieren. Hostpoint.ch bietet im Hosting-Service u.a. WordPress an, es lässt sich in drei einfachen Schritten einrichten.

Die Einbindung von Social Media Features ist sehr einfach per Widgets möglich. Die Skalierbarkeit ist nicht so gut wie bei Drupal aber doch recht hoch, so dass z.B. Zeitungswebsites und Techblogs wie Techcrunch.com auf WordPress basieren. Auch für E-Commerce gibt es diverse Plugins. Diese basieren oft auf einem Freemium-Modell: Man kann kostenlos starten, muss dann aber für Erweiterungen des Systems bezahlen.

Weitere Content-Tools

Phonegap: Mit HTML5 + CSS + JavaScript kann man native cross-platform Apps bauen.
Mobify: Mit diesem Tool lassen sich bestehende Webseiten praktisch ohne Programmierkenntnisse mobile-fähig machen, indem man redaktionell festhält, welche Elemente auf Mobile-Devices dargestellt werden sollen.
Jquery: So heisst das verbreitetste JavaScript-Tool für Rich Internet Applications RIA.

Blog Internet-Briefing Soziale Netzwerke User generated content Vortrag Webdesign Wordpress
Share. LinkedIn Twitter Facebook Email
Walter Schärer
  • X (Twitter)
  • LinkedIn

Walter Schärer bloggt über Internet-Trends im Online Marketing, Generative AI, Social Media, Blogs, Web Analytics, SEO, Mobile und so.

Ähnliche Informationen

The Bored Apes ecosystem: Learnings from a native brand

16. Mai 2023

How Orange adds value in the Metaverse

17. Mai 2023

Demystifying the metaverse: A framework for business leaders

16. Mai 2023
Add A Comment

Leave A Reply Cancel Reply

Über Walter Schärer

Dies ist Walter Schärers Blog über Online-Themen wie Generative AI, Digital Marketing, Search Engine Optimierung (SEO), Content Marketing und Performance Marketing.

Walter Schärer arbeitet seit 1994 als Scrum Product Owner und Online-Manager im Web-Umfeld.

Von HTML / VRML kam er via Powerpoint / Word zu Confluence / Jira dann Trello / Whiteboard und organisiert sich aktuell mit Asana / Google Drive, wenn er nicht gerade mit ChatGPT / MidJourney oder WordPress / Elementor experimentiert.

Die Inhalte dieses Blogs spiegeln die persönliche Meinung und sind von keinem Arbeitgeber beeinflusst.

© 2010 - 2023 Webmemo Consulting | Walter Schärer
  • Home
  • Kontakt / Über mich
  • Datenschutz
  • Nach oben

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.