Close Menu
Webmemo Consulting Walter Schärer | Online Marketing & Generative AI Beratung
  • Home
  • Social Media
  • Online-Tools
X (Twitter) LinkedIn Facebook RSS
  • Home
  • Kontakt / Über mich
  • Datenschutz
  • Nach oben
Webmemo Consulting Walter Schärer | Online Marketing & Generative AI Beratung
LinkedIn YouTube RSS
  • Home
  • Social Media
  • Online-Tools
Webmemo Consulting Walter Schärer | Online Marketing & Generative AI Beratung
You are at:Home»Chatbots»Chatbots als Basis von gesprochener Suche

Chatbots als Basis von gesprochener Suche

0
By Walter Schärer on 1. November 2016 Chatbots
Hier teilen
LinkedIn Twitter Facebook Email
No touch, no browser, no display: Die Apple Airpod Kopfhörer sind potentiell das neuste revolutionäre Device! Sie nutzen die künstliche Intelligenz von Siri, um jederzeit Antworten zu liefern. Viele andere Anbieter nutzen Chat Bots aber ebenso intensiv.
Vortrag von Daniel Niklaus am Internet Briefing, Zürich.
Daniel Niklaus: Voice First statt Mobile First
Daniel Niklaus: Voice First statt Mobile First
Auch bei Google nimmt Conversational Search massiv zu. Schon bald kommunizieren wir bevorzugt nicht mehr via Tastatur oder Maus, sondern via Sprache und Spracherkennung. Diese ist auf Bots angewiesen. Bots sind das neue HTML. Wir werden mit unseren Geräten sprechen, unter anderem mit dem Kühlschrank oder dem Auto, und Inhalte oder Zubehör bestellen. Wie es von Amazon Echo bereits heute zum Kauf angeboten wird. Via Alexa reserviert man Esstische im Restaurant oder bestellt sich einen Uber. Amazon Fresh ist der Kühlschrank Bestellservice. Siri lässt sich via Siri + Apps programmieren. Damit werden Apps um Sprachfunktionen erweitert. Alexa von Amazon lässt sich ebenso erweitern. Je nach Dienst, z.B. Pistenverhältnisse in Skidestinationen, werden Suchabsichten beantwortet wie Wetter, Pistenverhältnisse, Ticket buchen, Freunde einladen. Auch Microsoft und Facebook bieten Codebeispiele für ihre Bots. Wir sind also zurück im «Browserwar»… Botsify.com ist ein CMS für den Chat Bot von Facebook Messenger. Basierend auf einer «User-Story» werden die Suchabsichten (User Intent) der Nutzer abgefragt. Per Unterstützung durch künstliche Intelligenz werden verschieden formulierte Suchabsichten zusammengefasst auf die möglichen Antworten.
Microsoft Bot Framework Website
Microsoft Bot Framework
Botsify.com als CMS für Chat BotsBotsify.com als CMS für Chat Bots
Botsify.com als CMS für Chat Bots
Auch IBM ist mit ihrer Watson Developer Cloud mit Bots aktiv. Sie stellen alle möglichen Services separat zur Verfügung: thenorthface.com/xps bietet auf ihrer Website ein Matching auf Outdoor-Jacken. Je nach gesprochener Suchabfrage werden andere Jacken vorgeschlagen, weil die Wetterdaten hinterlegt sind und der Bot daraus «intelligente» Vorschläge erstellt. Googles Allo Messenger greift u.a. auf die Facebook App zu und kann Posts verfassen. Dazu nutzt es ITTT-Rezepte (If This Then That). Damit können Regel «programmiert» werden wie «wenn es morgen schön ist, weck mich früher zum Skifahren». Der Kaffee ist dann auch schon bereit, dank vernetzter Kaffeemaschine.
Googles Allo Messenger steuert via ITTT andere Apps an wie Facebook
Googles Allo Messenger steuert via ITTT andere Apps an
Wir kommen damit aus dem Mobile First ins Voice First Zeitalter!
Internet-Briefing Vortrag
Share. LinkedIn Twitter Facebook Email
Walter Schärer
  • X (Twitter)
  • LinkedIn

Walter Schärer bloggt über Internet-Trends im Online Marketing, Generative AI, Social Media, Blogs, Web Analytics, SEO, Mobile und so.

Ähnliche Informationen

The Bored Apes ecosystem: Learnings from a native brand

16. Mai 2023

How Orange adds value in the Metaverse

17. Mai 2023

Demystifying the metaverse: A framework for business leaders

16. Mai 2023
Add A Comment

Leave A Reply Cancel Reply

Über Walter Schärer

Dies ist Walter Schärers Blog über Online-Themen wie Generative AI, Digital Marketing, Search Engine Optimierung (SEO), Content Marketing und Performance Marketing.

Walter Schärer arbeitet seit 1994 als Scrum Product Owner und Online-Manager im Web-Umfeld.

Von HTML / VRML kam er via Powerpoint / Word zu Confluence / Jira dann Trello / Whiteboard und organisiert sich aktuell mit Asana / Google Drive, wenn er nicht gerade mit ChatGPT / MidJourney oder WordPress / Elementor experimentiert.

Die Inhalte dieses Blogs spiegeln die persönliche Meinung und sind von keinem Arbeitgeber beeinflusst.

© 2010 - 2023 Webmemo Consulting | Walter Schärer
  • Home
  • Kontakt / Über mich
  • Datenschutz
  • Nach oben

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.