Im Rahmen von Xing Zürich und learningZ wurde von den «Medien-Machern» zum Thema referiert «Mehr Leser mit wenig Mehraufwand – auf was es ankommt bei der Strategie und Konzeption von On- und Offline-Kommunikation im Corporate Publishing».
Corporate Publishing: Unternehmenskommunikation und Social Media
Referate der vier Medien-Macher:
Agenda:
Design & Markenführung in der Online-Welt
Was ist zu beachten? Dos & Don’ts anhand eines Live-Cases.
Thomas Heusser
Content-Strategien
Live-Case zu erfolgreichen Inhalten und zur Vernetzung mit der Online-Welt.
Christoph Kohler
Media Strategies und Social Media
Welches sind die erfolgreichsten Online-Kanäle und wie erreiche ich eine gezielte und hohe Online-Präsenz?
Jürg Gotsch
Publishing Technologien
Effiziente Kommunikation durch integrierte Redaktionssysteme.
Roland Kaufmann
Neue Medien und klassische Medien
Die vier Medienmacher Thomas Heusser (Markenführung und Gestaltung), Dr. Christoph Kohler (Konzeption und Redaktion), Jürg Gotsch (Medienstrategien) und Roland Kaufmann (Redaktionssystem und nachhaltiger Druck) präsentieren ihre Konzepte und Empfehlungen.
Die neuen Medien ergänzen die klassischen Medien der Unternehmenskommunikation. Daraus entstehen neue Funktionalitäten, die Kommunikation wird zum Dialog. Die Ansprache der gewünschten Zielgruppe wird einfacher. Die hohe Interaktivität erleichtert die Kontaktaufnahme.
Mit den Optionen von Xing, Twitter, Facebook, Youtube, Newsletter, Corporate TV, Websites, Podcasts, etc. sind die Herausforderungen gestiegen. Wie vertieft man nun die Beziehung zu den Lesern effizient?

Die Möglichkeiten für die Medien- und Kanalwahl sind damit also riesig. Der Marke entsprechend sollen aber nur die Medien und Kanäle benutzt, die für die Zielgruppe auch Sinn machen!
Thomas Heusser – Markenführung und Gestaltung
In der heutigen Informationsflut ist es wichtiger denn je, aus der Masse aus Informationen hervorzustechen. Im persönlichen Wahrnehmungsprozess fragt man sich «was ist das?», «wofür steht das?», «was habe ich davon?».
Die Belohnung durch Information besteht z.B. aus Sicherheit bei Entscheiden. Dabei wird ein Bezug zu der entsprechenden Marke aufgebaut.
Ziele, Nutzen, Attribute und Persönlichkeit der Kommunikation muss zwingend geklärt werden, damit die richtigen Mittel zum Einsatz kommen.
Dr. Christoph Kohler – Glaubwürdigkeit und Relevanz
Die digital Natives pflegen neue Kommunikationsgewohnheiten: Sie wollen es individuell, interaktiv und mitbestimmt. Sie wollen ernst genommen werden, sie sind gut informiert und selbstbewusst gegenüber Unternehmen.
Corporate Publishing muss sich deshalb ändern in Richtung mehr Glaubwürdigkeit, Relevanz, Erzählung (Storytelling), unter dem Strich journalistischer werden, damit unser anekdotisches Gedächtnis besser angesprochen wird.
Medienmacher müssen heute näher zum Konsumenten, eine kritische Distanz zum Unternehmen kann dabei helfen.
Glaubwürdigkeit, Relevanz, Storytelling
Coop Forte ist ein ausgezeichnetes Mitarbeitermagazin. Die Message: Der volksnahe Chef ist glaubwürdig, der Imagegewinn ist sehr hoch.
Die Relevanz wird über Fragen erreicht «Wie kommt eine Lohnerhöhung zustande?».
Wichtig ist eine Gewichtung der Inhalte: Worauf will man fokussieren? Was ist das Schwerpunktthema?
Mobilissimo, das Magazin von PostAuto wurde entsprechend umgestaltet: Es gibt neue Rubriken mit drei jährlichen Schwerpunktthemen. Was relevant ist, wird entsprechend gewichtet. Der Leser soll zum Mitwisser gemacht werden. Die Reisereportage ist zweiseitig, um die Bilder emotional präsentieren zu können.
Im Web werden auch interaktive Inhalte (4-5 minütige Videobeiträge) angeboten. Online-Wettbewerbe beziehen sich auf Inhalte im Video. PostAuto erreicht heute damit ca. 5000 Nutzer. Augmented Reality mit Smartphones, Facebook und YouTube sind weitere Anwendungen.
Wolf Schneider: «Einer muss sich immer plagen: entweder der Blattmacher oder der Leser.»
Raiffaisenbank publiziert auch ein gutes Kundenmagazin.
Jürg Götsch – Medienstrategien
Welche Medien nutzt Ihre Leserschaft?
www.zmartcom.ch
Unternehmenskommunikation vs. Marketingkommunikation
Bei der Marketingkommunikation geht es um Bekanntmachung von Produkten und Dienstleistungen im weitesten Sinn. Die Zielgruppe muss bekannst sein und die Produktepositionierung gegenüber Mitbewerbern. Wie werden die eigenen Produkte im Web gesucht? Wichtig ist die Messung der Resultate: Erreicht man die Ziele, was muss man optimieren?
Bei der Unternehmenskommunikation will man ein Image aufbauen und Personal, Kunden , Aktionäre und weitere Stakeholder beeinflussen. Dafür müssen die Werte klar sein. Wieder ist die Kenntnis der Zielgruppe wichtig und der entsprechende Kommunikationskanal.
Wichtig ist auch die Analyse von Wettbewerber-Websites. Welche Inhalte finden sich im Web, wie werden sie aufbereitet?
Entsprechend sollen die Inhalte für Search-Engines lesbar und inhaltlich optimiert sein (SEO). Relevante Keywords müssen nicht nur für den Leser erkennbar, sondern auch für Search-Engines als solche ausgezeichnet sein.
Filtert man in Traffic-Analysetools die Marke heraus, so findet man Keywords, für die eine Website gefunden wurde, ohne dass der Leser den Brand kannte. Eine entsprechende Keyword-Analyse kann das Potential veranschaulichen: Was ist das Suchvolumen für ein gewünschtes Keyword? Bei Bedarf müssen die Inhalte zu relevanten Keywords erweitert werden.
Entsprechend müssen die Landing-Pages so gestaltet sein, dass der Leser sofort weiss worum es bei der Seite geht, was ihm der Besuch bringt und wo es weitergeht.
Roland Kaufmann – Redaktionssystem und nachhaltiger Druck
Redaktionssysteme: Welche Technologien sollen eingesetzt werden?
WoodWing ist ein Online-Redaktionssystem. Die offline wenig integrierten Prozesse werden in einen digitalen Workflow eingebunden.
Jeder weiss um den Status verschiedener Inhalte, jeder arbeitet mit der neusten Version der Inhalte, die Kommunikation zwischen den Beteiligten ist digital und vereinfacht.
Redaktoren geben ihre Inhalte direkt web-basiert in ein Layout ein, sie sehen die Länge der Inhalte und können entsprechend schnell reagieren. Die Inhalte werden vom Publisher in der «Contentstation» medienneutral gepflegt. In Dossiers können sie zusammengefasst und bei Bedarf direkt InDesign aufgerufen werden. Auch die Publikation in Apps und weiteren Kanälen werden unterstützt.
Die Einsparungen gegenüber dem konventionellen Arbeitsprozess betragen ca. 30%.
Die 4 Medienmacher
Dr. Christoph Kohler lernte sein journalistisches Handwerk bei der «NZZ» und «NZZ am Sonntag». Seit 2008 ist er Partner bei der Brand Affairs AG, wo er die Konzeption, Redaktion und Projektleitung von Kundenmagazinen verantwortet (Nomination Swiss Text Award 2009 und 2010).
Thomas Heusser ist Visueller Gestalter HFG und Corporate Design Manager NDS FH. Seit 1991 leitetet er als Geschäftsleiter und Inhaber die Heusser Communicates AG und konzipiert und realisiert für global tätige Unternehmen und Schweizer KMU crossmediale Kommunikationsmassnahmen.
Zum Xing-Profil
Roland Kaufmann ist Geschäftsführer der Binkert Druck AG. Das Unternehmen ist spezialisiert auf effiziente und nachhaltige Produktion von Corporate Publishing-Massnahmen, sowohl off- wie online.
Zum Xing-Profil
Jürg Gotsch ist Medieningenieur und dipl. Marketingleiter. Mit der Firma zmartcom.ch integriert er Technologien und Kommunikation zu messbar erfolgreicher Onlinekommunikation.
Zum Xing-Profil
Ein Kommentar
Die Welt ist anders geworden mit Internet……Super!