Close Menu
Webmemo Consulting Walter Schärer | Generative AI Beratung
  • Home
  • Social Media
  • Online-Tools
X (Twitter) LinkedIn Facebook RSS
  • Home
  • Kontakt / Über mich
  • Datenschutz
  • Nach oben
Webmemo Consulting Walter Schärer | Generative AI Beratung
LinkedIn YouTube RSS
  • Home
  • Social Media
  • Online-Tools
Webmemo Consulting Walter Schärer | Generative AI Beratung
NavigationHome»Strategy»Markenführung in der digitalen Welt: Interaktiv und bottom-up
Felix-Widmaier-Namics-Digital-ist-kein-Kanal, Digital ist immer
Felix Widmaier: Digital ist kein Kanal, Digital ist immer!
Strategy

Markenführung in der digitalen Welt: Interaktiv und bottom-up

Walter SchärerBy Walter Schärer2. Mai 20232 Mins Read
Hier teilen
LinkedIn Twitter Facebook Email

Wie schafft man über die diversen Kanäle eine gute Brand-Experience?

Die digitale Welt ist eine Herausforderung in der Markenführung. Schnell wechselnde Kanäle, unterschiedliche Endgeräte und neue Plattformen erfordern Flexibilität, Mitmach-Mentalität und Denken über traditionelle Grenzen hinweg: Offline oder online? Welche Technologie und wer produziert den Inhalt? Diese Unterteilungen werden immer unwichtiger. Die Kernfrage lautet: Wie erschaffe ich konsistente Markenerlebnisse auf allen Kommunikationskanälen?

Felix Widmaier, Head of Creation bei Namics
Felix Widmaier, Head of Creation bei Namics

Felix Widmaier, Namics‹ Head of Creation, #namcom12

Digital ist kein Kanal, Digital ist immer

Die Devise muss lauten Fokus, Fokus, Fokus… Welches sind die eigenen Themen? Dabei ist Digital kein Kanal, Digital ist immer!

Felix-Widmaier-Namics-Digital-ist-kein-Kanal, Digital ist immer

Auffällig ist die aktuelle Verschönerung der Endgeräte, Browser, Social Networks, etc. Viele bieten jetzt grosse Hintergrundbilder und schöne Interaktionselemente.

Sogar der GE Geschäftsbericht ist online hochattraktiv aufgemacht.

Felix-Widmaier-Namics-GE-Annual-Report
Felix Widmaier: Attraktiver Geschäftsbericht von GE Money Bank

10 Learnings

  1. Es tun
  2. Wenn man Apps baut, sollte man auch die entsprechenden Endgeräte zur Verfügung haben…

  3. In Projekten denken
  4. Man sollte nicht in «App» oder «Microsite» sondern in Zielen denken: Was möchte man denn erreichen? Beispiel Coke Hug Machine: Sie verkaufen Happiness, nicht ein Getränk.

  5. Pixel zählen war gestern
  6. Wegen der heutigen Gerätevielfalt kann man nicht mehr auf bestimmte Grössen gehen. Wichtig ist Responsive Design für die wichtigsten Gerätekategorien.

  7. Digital ernst nehmen
  8. Man sollte nicht statische Elemente strapazieren. GE visualisiert im Web viele Inhalte dynamisch animiert mit gutem Storytelling.

  9. Interaction Design ist Service
  10. Die Usability auf Websites und Online-Shops ist heute noch immer oft hinderlich für das Geschäft

  11. Likes werden überschätzt
  12. What I hear I forget, what I do I understand.

  13. Augenhöhe ist wichtig
  14. Man kann heute nicht mehr von oben herab kommunizieren. Man muss die Kunden partizipieren lassen. Dell macht dies sehr gut, Apple kommuniziert von oben herab…

  15. Transparenz!
  16. Zielgruppen finden heute alles heraus. Man sollte also keine Sachverhalte verstecken. Man muss es sagen, die Frage ist wie…

  17. Menschen machen Marken
  18. Es sind die Menschen in den Unternehmen, die die Marken machen. Gemäss CEO-Studien sind 27% begeisterte Mitarbeiter, gemäss Mitarbeiter-Befragungen nur 4%… Sind die Mitarbeiter nicht überzeugt, wird es schwierig positive Markenwerte zu kommunizieren.

  19. Die Zukunft gehört den Mutigen
  20. Im Web ist heute nicht mehr genau vorherzusagen, wie eigene Aktivitäten aufgenommen werden. Aber ein gutes Mass an Risiko müsste belohnt werden.

@Namics Markenführung in der digitalen Welt - 10 Thesen http://t.co/WQU3pMzp #namcom12 #SocialMedia

— Walter Schärer (@WalterSchaerer) November 20, 2012

https://twitter.com/gergina_ch/status/270873586963738625

Markenführung in der #digitalen Welt: Wie schafft man eine gute Brand-Experience? http://t.co/ldx8F57c #Brands #Marken @webpixelkonsum

— Anna Wegner (@WegnerAnna) November 20, 2012

 

Mobile Motivation Reputation Unternehmenskultur Visualisierung Vortrag
Share. LinkedIn Twitter Facebook Email
Walter Schärer
  • Website
  • Facebook
  • X (Twitter)
  • LinkedIn

Walter Schärer ist ein Generative AI Marketing Manager und Solutions Architect und bloggt bei webmemo.ch über Trends in künstlicher Intelligenz KI.

Ähnliche Informationen

The Bored Apes ecosystem: Learnings from a native brand

16. Mai 2023

How Orange adds value in the Metaverse

17. Mai 2023

Demystifying the metaverse: A framework for business leaders

16. Mai 2023
Add A Comment
Leave A Reply Cancel Reply

Über Walter Schärer

Dies ist Walter Schärers Blog über Online-Themen wie Generative AI, Digital Marketing, Search Engine Optimierung (SEO), Content Marketing und Performance Marketing.

Walter Schärer arbeitet seit 1994 als Scrum Product Owner und Online-Manager im Web-Umfeld.

  • Von HTML / VRML kam er via
  • Powerpoint / Word zu
  • Confluence / Jira dann
  • Trello / Whiteboard (Edding 500) und organisiert sich aktuell mit
  • Asana / Google Drive, wenn er nicht gerade mit
  • ChatGPT / MidJourney oder
  • WordPress / Elementor experimentiert.

«Programmierung» begann er mit

  • NoCode von Make und
  • LowCode von ChatGPT, ging über zu tatsächlicher Programmierung in
  • Python auf Anaconda und dann in
  • Google Colab / Gemini / Claude Sonnet sowie
  • Visual Studio Code / GitHub Copilot

Die Inhalte dieses Blogs spiegeln meine persönliche Meinung und sind von keinem Arbeitgeber beeinflusst.

© 2010 - 2025 Webmemo Consulting | Walter Schärer
  • Home
  • Kontakt / Über mich
  • Datenschutz
  • Nach oben

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.