Close Menu
Webmemo Consulting Walter Schärer | Generative AI Beratung
  • Home
  • Social Media
  • Online-Tools
X (Twitter) LinkedIn Facebook RSS
  • Home
  • Kontakt / Über mich
  • Datenschutz
  • Nach oben
Webmemo Consulting Walter Schärer | Generative AI Beratung
LinkedIn YouTube RSS
  • Home
  • Social Media
  • Online-Tools
Webmemo Consulting Walter Schärer | Generative AI Beratung
NavigationHome»Tools»Analytics»Erfolgsmessung digitaler Kommunikation – Universal Analytics
Emanuel-Baechtiger-Namics-Vision-360-Grad-Analytics-Reporting
Emanuel Bächtiger über Datensilos und User Tracking
Analytics

Erfolgsmessung digitaler Kommunikation – Universal Analytics

Walter SchärerBy Walter Schärer20. Dezember 20122 Mins Read
Hier teilen
LinkedIn Twitter Facebook Email

Auch die beste Onlinekommunikation nützt nichts, wenn sie nicht die gewünschten Ergebnisse bringt: Waren unsere Aktivitäten erfolgreich? Oder spezifischer: Haben die Banner mehr Online-Verkäufe erzielt oder waren es Twitter-Botschaften und Facebook-Posts der Mitarbeitenden? Welche Zielgruppen kommen von welchen Kanälen? Was hat sie dort angesprochen?

Eine moderne Performance-Analyse beantwortet die Fragen, was die Nutzer letztendlich zum Kauf bewegt hat (Path to conversion).

Emanuel-Baechtiger-Namics-Customer-Journey-Realitaet
Emanuel Bächtiger über den realistischen Customer Journey

Emanuel Bächtiger, Namics, #namcom12

Vision: 360-Grad Reporting

Der Customer Journey via Aufmerksamkeitsgewinnung, Interesse bezeugen, Wunsch aufbauen und schliesslich Kaufhandlung ist theoretisch. In der Realität bewegt man sich interaktiv zwischen vielen verschiedenen Kontaktpunkten (Ladenlokal, Call-Center, Newsletter, Blog, Landing Page, Website, App, Online-Shop, Social Networks, etc).

Als Unternehmen ist man interessiert, alle Kundeninformationen zusammenzutragen und den Kunden gesamtheitlich zu kennen.

Heute sind die entsprechenden Daten nur in isolierten Datensilos verfügbar. Auch punkto Datenschutz könnten sich Verbraucher gegen Auswertungen über den «gläsernen Kunden» wehren wollen.
Zudem werden heute unterschiedliche Cookies gesetzt, so dass man Kunden wegen ihrer unterschiedlichen Ausgabegeräte nicht eindeutig identifizieren kann. Es bräuchte ein «Universal Analytics» wie Google es in der Beta-Phase hat, wo man sich unabhängig vom Endgerät auf dem Server einloggt und so getrackt wird.

Emanuel-Baechtiger-Namics-Vision-360-Grad-Analytics-Reporting
Emanuel Bächtiger über Datensilos und User Tracking

Grosse Anbieter wie Google und Facebook könnten solche Lösungen durchsetzen. Auch Adobe bietet mit ihrem SiteCatalyst eine Visitor ID an. Damit User einloggen, muss ihnen auch ein entsprechender Mehrwert geboten werden, wie z.B. personalisierte Rabatte.

Heute bereits möglich sind z.B. in Google Analytics Multi-Channel Analysen: Damit lässt sich die Effektivität von verschiedenen Kanälen messen wie organic Search, paid Search, Bannerwerbung, etc.

Swissmilk-Customer-Touchpoints
Swissmilk Customer Touchpoints: Welcher Kanal ist am erfolgreichsten?

Bei der Assisted Conversion Auswertung wird ausgewertet, welcher Kanal die meisten Kunden bringt. Hierbei ist zu beachten, dass allenfalls nicht der Last-Touch Kontakt z.B. via AdWords relevant ist, sondern auch der Newsletter für die Awareness sehr wichtig war und das AdWord erst durch die Wiedererkennung aus dem Newsletter so erfolgreich wurde.

In Google Analytics kann man neben First Touch, Last Touch auch «linear» einstellen oder jeden Kanal individuell einstellen basierend auf einem Attributionsmodell.

@Namics Erfolgsmessung Online Kommunikation http://t.co/2MJXmVEK #Vortrag #Analytics #namcom12

— Walter Schärer (@WalterSchaerer) November 20, 2012

Erfolgsmessung digitaler Kommunikation – Universal Analytics #namcom12 #multi-channel http://t.co/PLeJerxu

— Namics Performance (@n_performance) November 21, 2012

 

Analytics Google Unternehmenskultur Visualisierung Vortrag
Share. LinkedIn Twitter Facebook Email
Walter Schärer
  • Website
  • Facebook
  • X (Twitter)
  • LinkedIn

Walter Schärer ist ein Generative AI Marketing Manager und Solutions Architect und bloggt bei webmemo.ch über Trends in künstlicher Intelligenz KI.

Ähnliche Informationen

The Best Day and Time to Post on LinkedIn? It’s Personal—Forget the Averages

25. August 2024

The Bored Apes ecosystem: Learnings from a native brand

16. Mai 2023

How Orange adds value in the Metaverse

17. Mai 2023
Add A Comment
Leave A Reply Cancel Reply

Über Walter Schärer

Dies ist Walter Schärers Blog über Online-Themen wie Generative AI, Digital Marketing, Search Engine Optimierung (SEO), Content Marketing und Performance Marketing.

Walter Schärer arbeitet seit 1994 als Scrum Product Owner und Online-Manager im Web-Umfeld.

  • Von HTML / VRML kam er via
  • Powerpoint / Word zu
  • Confluence / Jira dann
  • Trello / Whiteboard (Edding 500) und organisiert sich aktuell mit
  • Asana / Google Drive, wenn er nicht gerade mit
  • ChatGPT / MidJourney oder
  • WordPress / Elementor experimentiert.

«Programmierung» begann er mit

  • NoCode von Make und
  • LowCode von ChatGPT, ging über zu tatsächlicher Programmierung in
  • Python auf Anaconda und dann in
  • Google Colab / Gemini / Claude Sonnet sowie
  • Visual Studio Code / GitHub Copilot

Die Inhalte dieses Blogs spiegeln meine persönliche Meinung und sind von keinem Arbeitgeber beeinflusst.

© 2010 - 2025 Webmemo Consulting | Walter Schärer
  • Home
  • Kontakt / Über mich
  • Datenschutz
  • Nach oben

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.