Online Marketing Blog von Walter Schärer
  • Home
  • Social Media
  • Online-Tools
Twitter LinkedIn Facebook RSS
  • Home
  • Kontakt / Über mich
Twitter Facebook RSS
Online Marketing Blog von Walter Schärer
  • Home
  • Social Media
  • Online-Tools
Online Marketing Blog von Walter Schärer
Home»Markets»12 Tools zum Gedankenlesen mit Google & AdWords

12 Tools zum Gedankenlesen mit Google & AdWords

0
By Walter Schärer on 8. Februar 2017 Markets
Hier teilen
LinkedIn Twitter Facebook Email
Google hat wohl die grösste Datensammlung an persönlichen Daten. Über verschiedene Tools kann man Zugriff darauf erlangen und Schlüsse für die eigenen Werbeaktivitäten ziehen.
Stefan Vetter und Aurel Gergey von der AdWords-Agentur Wortspiel am Internet Briefing Zürich. Was Google über einen weiss, findet man in Tools wie Anzeigeneinstellungen, Google Maps oder in der Suchhistorie.
Personalisierte Google Maps Timeline
Personalisierte Google Maps Timeline

1. Google Consumer Barometer

Das Google Consumer Barometer publiziert Informationen über verschiedene Themen. Man kann nach eigenen Interessen segmentieren. Beispielsweise ist die Schweiz führend im Verwalten von Online Terminkalendern, vor den USA oder Deutschland. Auch Suchmaschinen werden hier am meisten benutzt und wir kaufen am meisten Produkte online im Ausland. Konsumenten mit hohem Einkommen informieren sich eher online als solche mit tieferen Einkommen.

2. Google Keyword Planner

Der Google Keyword Planner ist ein hilfreiches Tool, um nicht nur Keywords zu evaluieren, sondern praktisch um Marktforschung zu betreiben. Man erkennt das Suchvolumen und wie hoch der Wettbewerb um ein Keyword ist. Hoher Wettbewerb ist nicht nur negativ, hier ist auch viel Umsatz zu machen.

3. Google Trends

In Google Trends wird das Suchverhalten nach Keywords über einen längeren Zeitverlauf visualisiert. Das Keyword «Crowdfunding» z.B. hat den Peak überschritten und wird jetzt immer weniger nachgefragt. Gary Vaynerchuck:
Talk about what they talk about
 
Es macht Sinn, Inhalte zu schreiben oder zu bewerben, die auch von Konsumenten nachgefragt werden.

4. Think With Google

Google sammelt unter dem Brand Think With Google Datenanalysen und publiziert sie in einem visuell attraktiven Format. Beispielsweise finden sich viele Informationen über das Kaufverhalten vor und zum Valentinstag. Offenbar werden dann Blumen am häufigsten gekauft…
Kaufverhalten am Valentinstag
Kaufverhalten am Valentinstag

5. Google Display Benchmark

Google Display Benchmarks visualisiert, wie die eigenen Werbeanzeigen im Vergleich mit andern Inserenten performen. Eine CTR von 0.21% für Displaywerbung ist in der Schweiz ein guter Wert. In den USA liegt die CTR bei nur 0.1%, in Deutschland bei 1.5%.

6. Google AdWords

AdWords kann als Marktforschungstool eingesetzt werden: Man schaltet Varianten von Inseraten mit unterschiedlichem Wording und misst die Performance. Auch Profi-Texter können nicht voraussagen, ob Faktauflistung, Produktmarken oder emotionale Aussagen beim Konsumenten besser ankommen.
Google AdWords Optionen
Google AdWords Optionen
Im folgenden Beispiel sieht man die grossen Unterschiede in der Performance unterschiedlicher Aussagen.
Performance-Unterschiede von Anzeigen-Varianten
Performance-Unterschiede von Anzeigen-Varianten

7. Google AdWords Anzeigenvorschau

Google AdWords Anzeigenvorschau
Google AdWords Anzeigenvorschau

8. Google Analytics

Google Analytics mag Beschränkungen haben, es bietet aber trotzdem eine Fülle an Insights über die User. Man kann beispielsweise einsehen, welche Altersgruppe mehr einkauft. Oder auf die Seite kommt und eben nicht einkauft. Auch die Interessen der Nutzer werden ausgewiesen. Damit sind auch Rückschlüsse auf deren Suchabsicht möglich (Search Intent). Dies wiederum lässt sich mit Googles Konzept der «Micro-Moments» kreuzen, um bessere Resultate zu erzielen.

9. Google Search Konsole (Webmastertools)

In der Search Konsole wird der organische Traffic ausgewiesen inklusive Keywords. Diese können wiederum in Google Analytics eingelesen werden. Die Visualisierung von organischem Traffic und Click-Through-Rate CTR bietet einen Hinweis, wie gut die Metabeschreibungen einer Website sind. Diese erscheinen ja in der Google Trefferliste und je stärker das Snippet einen Klick motiviert, umso höher die Click-Through-Rate. Und umso mehr Traffic erhält man auf die eigene Website.
Google Search Console: Aussagen über die Snippet-Qualität
Google Search Console: Aussagen über die Snippet-Qualität

10. Google Autovervollständigung

Fängt man im Google Suchschlitz an, Text einzutippen, werden Suchvorschläge eingeblendet. Dies kann sehr schnell neue, relevante Keywords generieren, da Google den Auto-Suggest basierend auf dem effektiven Suchverhalten von Nutzern berechnet.
Google Autovervollständigung
Google Autovervollständigung

11. Google Shopping Insights

Google Shopping Insights ist ein ähnliches Tool wie das Barometer. Das Tool ist nur für die USA verfügbar und visualisiert, wo die Nutzer sind, die sich für ein bestimmtes Thema interessieren.
Think With Google gemäss Stefan Vetter
Think With Google Shopping Insisghts

12. Google Alerts

In Google Alerts können beliebige Begriffe hinterlegt werden, nach denen Google dann sucht. Wird der Begriff neu irgendwo gefunden, wird man per E-Mail darauf hingewiesen. Beispielsweise kann man Dienstleistungen, Konkurrenten oder den eigenen Namen hier überwachen lassen.

wortspiel.com/folien
#IBsuch Google Internet-Briefing Vortrag
Share. LinkedIn Twitter Facebook Email
Walter Schärer
  • Twitter
  • LinkedIn

Walter Schärer bloggt über Internet-Trends im Online Marketing, Social Media, Blogs, Web Analytics, SEO, Mobile und so.

Ähnliche Informationen

Soll man AMP-Seiten für WordPress aktivieren oder nicht?

4. Januar 2023

Inhalte optimieren für Rich Snippets oben auf Googles Trefferliste

4. Februar 2023

Was mich mein gescheitertes Startup gelehrt hat

9. Mai 2019

Leave A Reply Cancel Reply

Über Walter Schärer

Dies ist Walter Schärers Blog über Internet-Themen wie Online Marketing, Search Engine Optimierung (SEO) oder Content Marketing.

Walter Schärer arbeitet seit 1994 als Scrum Product Owner und Online-Manager im Web-Umfeld.

Von HTML/VRML kam er via Powerpoint/Word zu Confluence/Jira dann Trello/Whiteboard und organisiert sich aktuell mit Asana/Google Drive, wenn er nicht gerade mit Blender/Python oder WordPress/Elementor experimentiert.

Die Inhalte dieses Blogs spiegeln die persönliche Meinung.

Neuste Webmemos

Framework for wrapping your head around generative AI

12. März 2023

Exploring the Metaverse: What it is and why it’s more than just roads and buildings

11. März 2023

AI tools to streamline online work processes

13. März 2023

List of generative AI tools for different purposes

12. März 2023
© 2010 - 2023 Webmemo | Walter Schärer's Blog
  • Home
  • Kontakt / Über mich
  • Datenschutz
  • Nach oben

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.