Online Marketing Blog von Walter Schärer
  • Home
  • Social Media
  • Online-Tools
Twitter LinkedIn Facebook RSS
  • Home
  • Kontakt / Über mich
  • Datenschutz
  • Nach oben
Online Marketing Blog von Walter Schärer
Facebook Twitter Instagram Pinterest
  • Home
  • Social Media
  • Online-Tools
Online Marketing Blog von Walter Schärer
You are at:Home»SEA»Google Anzeigen-Erweiterungen für optimale Effizienz
Urs Angst über Anzeigen-Erweiterungen
Urs Angst über Anzeigen-Erweiterungen
SEA

Google Anzeigen-Erweiterungen für optimale Effizienz

Walter SchärerBy Walter Schärer24. April 2023Keine Kommentare2 Mins Read
Hier teilen
LinkedIn Twitter Facebook Email
Urs Angst von dq&a erklärt die Anzeigen-Erweiterungen von Google.
Höherer CTR, Relevanz, ROI, AdRank sind einige der Ziele, die man mit AdWords-Extensions erreichen kann. Google misst heute die Qualität von Werbeanzeigen: Der AdRank setzt sich zusammen aus dem Maximum CPC Bid, dem Quality Score und dem Ad Extension Impact. Ad Extensions sollte man gezielt einsetzen und nicht alle auf’s Mal. Sie sollten auf die Strategie-Ebenen von Werbekampagnen abgestimmt sein: Mobile-Tablet-Desktop, taktisch-langfristig, Brand, Click, Direct Response, Lead-Transaktion Die Werbe-Erweiterungen gliedern sich in manuelle und dynamische/automatische. Manuelle Ad-Extensions:
  • Sitelinks: CTR +10-30%, im Branding +40-50%. Klickanteil 3-5% bei non-Brand, 8-9% bei Brands. Man sollte auf’s Wesentliche fokussieren, keine Hilfe oder Kundendienst anbieten. Für Mobiles können eigens Sitelinks hinterlegt werden
  • Zusatzinformationen: Kommunikation von bis zu 6 Werten, USP/UAPs, Strategie. Gleichzeitig werden nur 4 dargestellt, die andern rotieren.
  • Rezensionserweiterungen: Vertrauensbildung, Verkaufsförderung. Je unabhängiger die Quelle, umso besser. Zitate oder Auszeichnungen eignen sich inklusive externe Links zu Testimonials
  • Standorte: Man muss Google My Business verifiziert haben. Der CTR-Uplift ist ca. 10%. My Business muss mit dem AdWords-Konto verknüpft werden. Das ist wichtig vor allem für spätere Standort-Kampagnen und entsprechende Mobile-Suchen. Hier ist auch ein direkter Link in den Routenplaner möglich. Auch näher gelegene Filialen zum aktuellen Standort werden eingeblendet
  • Anruf-Option Click-to-Call: Das Call-Conversion-Tracking wird noch wenig genutzt. Die mobile Brand Click to Call ist 2-5%. Die Conversion beträgt 15-30%. Die Standard-Einstellung von 60 Sekunden für die Messung einer Konversion kann man auf 15 Sekunden heruntersetzen. Lokale und 0800-er Umleitungsnummern werden erst ab 100 Anrufen eingeblendet. Nach ca. 3 Wochen sind die Nummern nicht mehr gültig, da sie später anderweitig vergeben werden. Man sollte sie also nur für kurzfristig Kampagnen einsetzen, um die Conversion zu messen
  • Manuelle Snippets: Gut bei breitem Sortiment. Anreize und Emotionen schaffen. Marken, Produktnamen, Kategorien. Wird von Google manuell geprüft und manchmal abgelehnt!
  • Apps
Dynamische Ad-Extensions:
  • Sitelink-Erweiterungen
  • Vorherige Besuche
  • Kundenbewertungen
  • Verkäuferbewertungen
  • Profileerweiterungen
Bei den Auswertungen der Performance Analyse muss man gut darauf achten, die Anzeigetypen richtig zu filtern. Sonst liest man zu hohe Werte.
Google Internet-Briefing Vortrag Werbung
Share. LinkedIn Twitter Facebook Email
Walter Schärer
  • Twitter
  • LinkedIn

Walter Schärer bloggt über Internet-Trends im Online Marketing, Social Media, Blogs, Web Analytics, SEO, Mobile und so.

Ähnliche Informationen

The Bored Apes ecosystem: Learnings from a native brand

16. Mai 2023

How Orange adds value in the Metaverse

17. Mai 2023

Demystifying the metaverse: A framework for business leaders

16. Mai 2023
Add A Comment

Leave A Reply Cancel Reply

Über Walter Schärer

Dies ist Walter Schärers Blog über Internet-Themen wie Online Marketing, Search Engine Optimierung (SEO) oder Content Marketing.

Walter Schärer arbeitet seit 1994 als Scrum Product Owner und Online-Manager im Web-Umfeld.

Von HTML/VRML kam er via Powerpoint/Word zu Confluence/Jira dann Trello/Whiteboard und organisiert sich aktuell mit Asana/Google Drive, wenn er nicht gerade mit Blender/Python oder WordPress/Elementor experimentiert.

Die Inhalte dieses Blogs spiegeln die persönliche Meinung.

© 2010 - 2023 Webmemo | Walter Schärer's Blog
  • Home
  • Kontakt / Über mich
  • Datenschutz
  • Nach oben

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.