Close Menu
Webmemo Consulting Walter Schärer | Generative AI Beratung
  • Home
  • Social Media
  • Online-Tools
X (Twitter) LinkedIn Facebook RSS
  • Home
  • Kontakt / Über mich
  • Datenschutz
  • Nach oben
Webmemo Consulting Walter Schärer | Generative AI Beratung
LinkedIn YouTube RSS
  • Home
  • Social Media
  • Online-Tools
Webmemo Consulting Walter Schärer | Generative AI Beratung
NavigationHome»SEO»Content Marketing als SEO-Disziplin
User-Keyword-Offer-Lukas-Stuber
SEO

Content Marketing als SEO-Disziplin

Walter SchärerBy Walter Schärer28. April 20232 Mins Read
Hier teilen
LinkedIn Twitter Facebook Email

Was ist guter Inhalt? Content Marketing, die stärkste SEO Disziplin.
Philippe Sauber, CEO INM an der Suchmaschinen-Konferenz des Internet Briefings Zürich.

Bei Content Marketing ist die Strategie zentral, es sollte nicht spontan irgendwelcher Inhalt publiziert werden.

Content Marketing hat sich zu einer ausgewachsenen Disziplin entwickelt mit weitreichenden SEO-Folgen. Im Vortrag über SEO Performance-Messung zeigte Evelyn Thar von Amazee Metrics, dass auf ihrem Content-lastigen Blog 70% des Traffics via organische Suchen generiert wird… Ab einem Wert von 50% organischem Traffic macht man etwas richtig.

Statistiken über Content Marketing gemäss linkbird und Philippe Sauber
Statistiken über Content Marketing
Für Content Marketing relevante Disziplinen gemäss Philippe Sauber
Für Content Marketing relevante Disziplinen

Zehn Punkte für erfolgreiches Content Marketings

  • Zielgruppe definieren
  • Keyword Analyse
  • Inspirationsquellen
  • Aktualität
  • Die Länge macht es aus
  • Storytelling
  • Videos, Bilder, Infografiken
  • Fragen beantworten
  • Trends abbilden
  • Sharing anbieten und fördern

Via «Personas», also beispielhafte Nutzer der Website, lassen sich Zielgruppen definieren mitsamt ihren präferierten Zugriffsmethoden. Daraus lässt sich auch eine Keyword Analyse erstellen:

  • Welche Inhalte interessieren diese Person?
  • In welchen Kategorien?
  • Mit welchen Suchbegriffen sucht die Person (nicht der Inhalteanbieter, z.B. «Kranken­kasse» vs. «Kranken­versicherung»)?
  • Welche Synonyme sind relevant?

Inspirationsquellen sind z.B. andere erfolgreiche Inhalte: Welche anderen Seiten sind beliebt und warum? Was kann man davon kopieren?

Lange Inhalte sollten etappiert publiziert werden, potentiell sogar als Updates einer bestehenden Seite. 

Längere Inhalte werden eher geteilt. Wikipedia bietet z.B. sehr lange Inhaltsseiten.

Längere Inhalte werden eher in Social Networks geteilt
Längere Inhalte werden eher geteilt

Stories berühren die Leser: Persönliche, transparente und authentische Inhalte funktionieren gut. 

Bild, Ton, Infografiken und Video unterstützen das Format effektiv. 

Besonders Videos helfen für eine längere Verweildauer auf der Seite, was wiederum zu höheren Rankings in der Google Trefferliste führt.

Die Personalisierung von Geschichten sollte auf einen Protagonisten zugeschnitten sein, ein Happy End ist immer gut ;-)

Es kann sich auch lohnen, via Google Trends das historische Interesse an einem Thema zu verifizieren oder in Google Plus Explore andere erfolgreiche Inhalte zu finden, um davon zu lernen.

Entwicklung von Suchbegriffen gemäss Google Trends
Entwicklung von Suchbegriffen gemäss Google Trends
Trends gemäss Google Plus Explore
Trends gemäss Google Plus Explore

Für Sharing in Social Networks eignen sich Facebook, Twitter, Google+ und YouTube am besten.

Textinhalte sollten qualitativ hochwertig sein. Wer das nicht inhouse abdeckt, sollte sich extern Unterstützung holen.

Analysen sollten fundiert sein, damit sie dem Leser tatsächlich etwas nützen. 

Auch sollten die Inhalte aktualisiert werden, wenn es relevante Updates gibt. Google mag das und gibt «alten» Inhalten wieder mehr Visibilität.

#IBsuch Internet-Briefing Vortrag
Share. LinkedIn Twitter Facebook Email
Walter Schärer
  • Website
  • Facebook
  • X (Twitter)
  • LinkedIn

Walter Schärer ist ein Generative AI Marketing Manager und Solutions Architect und bloggt bei webmemo.ch über Trends in künstlicher Intelligenz KI.

Ähnliche Informationen

The Bored Apes ecosystem: Learnings from a native brand

16. Mai 2023

How Orange adds value in the Metaverse

17. Mai 2023

Demystifying the metaverse: A framework for business leaders

16. Mai 2023
Add A Comment
Leave A Reply Cancel Reply

Über Walter Schärer

Dies ist Walter Schärers Blog über Online-Themen wie Generative AI, Digital Marketing, Search Engine Optimierung (SEO), Content Marketing und Performance Marketing.

Walter Schärer arbeitet seit 1994 als Scrum Product Owner und Online-Manager im Web-Umfeld.

  • Von HTML / VRML kam er via
  • Powerpoint / Word zu
  • Confluence / Jira dann
  • Trello / Whiteboard (Edding 500) und organisiert sich aktuell mit
  • Asana / Google Drive, wenn er nicht gerade mit
  • ChatGPT / MidJourney oder
  • WordPress / Elementor experimentiert.

«Programmierung» begann er mit

  • NoCode von Make und
  • LowCode von ChatGPT, ging über zu tatsächlicher Programmierung in
  • Python auf Anaconda und dann in
  • Google Colab / Gemini / Claude Sonnet sowie
  • Visual Studio Code / GitHub Copilot

Die Inhalte dieses Blogs spiegeln meine persönliche Meinung und sind von keinem Arbeitgeber beeinflusst.

© 2010 - 2025 Webmemo Consulting | Walter Schärer
  • Home
  • Kontakt / Über mich
  • Datenschutz
  • Nach oben

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.